Zeitschrift "Grundschule Mathematik"

Mehr aus Aufgaben machen!
Klassenstufe: 1 – 4, mit Ausblick nach 5/6
- NEU im Abo enthalten: Grundschule Mathematik digital
- Artikel online lesen
- Material downloaden und bearbeiten
- Themen gezielt suchen
Artikel in der Kategorie Zeitschrift "Grundschule Mathematik"
(47)-
(41)
Kopfgeometrie
Grundschule Mathematik Nr. 59/2018
Bei kopfgeometrischen Übungen geht es darum, Räumliches in der Vorstellung zu denken und gedanklich zu verändern. Konkrete Aktivitäten können dabei Ausgangspunkt und Ziel verschiedenster Vorstellungsübungen sein, die sich nur im Kopf abspielen.
Die erprobten Praxisideen dieses Heftes zeigen vielfältige Angebote der ebenen und räumlichen Geometrie, in denen besonderer Wert auf die Einbindung solcher kopfgeometrischen Übungen in den Unterricht gelegt wird. Zudem arbeiten die jeweiligen Artikel heraus, inwiefern besondere Vorstellungsleistungen von den Kindern
erwartet und gefördert werden.
Üben in Sachstrukturen
Grundschule Mathematik Nr. 58/2018
Sachkontexte werden oft als Anlass für neue mathematische Lerninhalte genutzt, mitunter auch in eingekleideten Übungsformaten in Form von Textaufgaben. Die Struktur eines Sachkontextes lässt sich aber auch gut für vielfältige Übungen nutzbar machen, ohne dass die Sache irrelevant wird oder aber das Modellieren in den Vordergrund rückt. Nebenbei wird auch das Situationswissen erweitert.
Mehr erfahrenRechenstrategien
Grundschule Mathematik Nr. 57/2018
Im Prozess des Rechnen-Lernens erfinden die Kinder eigene Rechenwege, probieren Rechenwege anderer Kinder aus und gewinnen Geläufigkeit und Sicherheit beim Ausführen dieser Wege. Wann aber wird ein Rechenweg zur Strategie? Wie können Lehrkräfte Kinder dabei unterstützen, dass die Strategien präsent und anschlussfähig bleiben?
Zur Verortung der Strategieentwicklung im Lernprozess werden im Folgenden vier Phasen aufgezeigt werden:
- Rechenstrategien entdecken, erkunden, kennenlernen
- Rechenstrategien reaktivieren und wieder-entdecken
- Rechenstrategien als Stütze im Automatisierungsprozess
- Flexibles Rechnen
Jeder Beitrag im Heft ist einer dieser Phasen zuzuordnen.
Mehr erfahrenSpielen und Denken
Grundschule Mathematik Nr. 56/2018
Beim Spielen von strategiegeleiteten Spielen im Mathematikunterricht geht es nicht vornehmlich um das Gewinnen oder Verlieren, sondern um das Entwickeln, Kommunizieren und Begründen von Spielstrategien. Ein gut inszeniertes Spielgeschehen kann nachhaltige Lernprozesse initiieren und die Kinder zu konstruktivem, planvollem und reflektiertem Handeln anregen.
Die in diesem Heft zusammengefassten Praxisbeispiele sollen exemplarisch aufzeigen, wie die Lernenden innerhalb der dargestellten Unterrichtseinheiten über das freudvolle Untersuchen von Strategiespielen zu spannenden mathematischen Gesprächen angeregt werden
Mehr erfahrenRund um den Würfel
Grundschule Mathematik Nr. 55/2017
Es ist kein Zufall, dass der Würfel in der Geschichte, im kindlichen Alltag oder in der Welt der Erwachsenen immer wieder auftaucht. Es sind seine begriffsbildenen Eigenschaften, die ihn unverzichtbar machen. Um einen Begriff vom Würfel zu haben, genügt es nicht, einen Würfel zu identifizieren. Der Begriffserwerbsprozess ist gekennzeichnet durch die Aneignung seiner Eigenschaften und außerdem durch die Durchdringung des Begriffsgeflechts. Diesen verschiedenen Aspekten des Erfassung des geometrischen Würfels in all seinen Facetten wird in diesem Heft Rechnung getragen.
Mehr erfahrenMathematik im Alltag
Grundschule Mathematik Nr. 54/2017
Manche Kinder sind schon früh von Zahlen fasziniert, sehen sie überall um sich herum; andere Kinder horchen aber lieber auf Geräusche, lieben und erzählen gern Geschichten, versuchen Schriftzeichen nachzumalen oder verändern durch Steine und Stöckchen den Weg des Wasserlaufes. Die Umwelt ist so vielfältig und reich an Anregungen, dass es verschiedene Sichtweisen auf sie gibt. Auch die Mathematik ist eine davon.
Mehr erfahrenÜben in Strukturen – Entdeckungen ermöglichen
Grundschule Mathematik Nr. 53/2017
Soll bei den Kindern eine Entdeckerhaltung für mathematische Zusammenhänge aufgebaut werden, muss es auch außerhalb der Einführungsphasen in neue Themen Raum für Entdeckungen geben. Die Entdecker- und Forscher-Metaphern stellen grundlegende und durchgängige Einstellungen zum Fach dar. Es wäre verschenkte Zeit, wenn die Entdeckerhaltung in Übungsphasen nicht benötigt wird und daher wieder verkümmert.
Mehr erfahrenKombinatorik trifft Geometrie
Grundschule Mathematik Nr. 52/2017
Die in diesem Heft zusammengestellten Praxisartikel thematisieren durchgängig einfache kombinatorische Aufgabenstellungen, die einen Bezug zur kindlichen Lebenswelt darstellen und anschauliche Lösungswege ermöglichen. Sie sprechen unterschiedliche kombinatorische Zählprinzipien bzw. kombinatorische Figuren an und berücksichtigen zudem die Anbahnung fundamentaler Darstellungsformen im Kontext kombinatorischer Aufgabenstellungen.
Es werden insbesondere solche Praxisbeispiele in den Blick genommen, die Bezüge zum Kompetenzbereich „Raum und Form“ aufweisen.
Mehr erfahrenMathekonferenzen
Grundschule Mathematik Nr. 51/2016
Mathematik ist wesentlich dadurch geprägt, dass sich Menschen auf bestimmte Sichtweisen und Darstellungen verständigen. Auch Grundschulkinder sollen deshalb erfahren und üben, ihre mathematischen Ideen adäquat mitzuteilen, mit anderen zu vergleichen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Das Heft liefert viele Ideen für Mathekonferenzen in verschiedenen Jahrgängen und zu verschiedenen Inhalten. Die Autorinnen und Autoren beschreiben dabei in den einzelnen Artikeln ihre Erfahrungen beim Einsatz von Mathekonferenzen: Abläufe, Probleme, Reaktionen und Ergebnisse.
Mehr erfahrenProblemlösen lernen
Grundschule Mathematik Nr. 50/2016
Mit dem Ziel Problemlösekompetenzen zu entwickeln ist die Hoffnung verknüpft, generalisierbare Kompetenzen anzubahnen, die auch im Alltag eine wertvolle Basis für lebenslanges Lernen darstellen.
Doch was meint „Problemlösen lernen“ und wie können wir schon in der Grundschule Problemlösekompetenzen behutsam anbahnen?
Mehr erfahrenSymmetrien erkunden und erzeugen
Grundschule Mathematik Nr. 49/2016
Zahlenmauern im Spiralcurriculum
Grundschule Mathematik Nr. 48/2016
Zahlenmauern sind mehr als nur eine nette Knobelei. Sie sind ein substanzielles Aufgabenformat und daher besonders geeignet, Kindern strukturelle Einsichten zu ermöglichen.
Mehr erfahren