Aus dem Inhalt:
- Geschichtsunterricht und nationale Identitätsbildung in der Volksschule des Wilhelminischen Kaisserreichs
- Deutsch-Abituraufsätze der Nachkriegszeit als Quellen im Geschichtsunterricht
- Einigung auf ein Minimum an Gemeinsamkeit – Schulbuchrevision in Bosnien und Herzegowina
Inhaltsverzeichnis
Autor: Gies, Horst
Titel: Geschichtsunterricht und nationale Identitätsbildung in der Volksschule des Wilhelminischen Kaiserreiches.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 492–509
Abstract: 1872 wurde Geschichte als eigenständiges Unterrichtsfach in den Volksschulen Preußens eingeführt. Die anderen Länder und freien Reichsstädte des gerade begründeten deutschen Kaiserreiches folgten diesem Vorbild. Der Aufsatz geht der Frage nach, inwieweit das neue Schulfach zur Bildung einer reichsweiten nationalen Identität beitrug. Die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen sowie die Analyse zeitgenössischer Lehrpläne und Direktiven machen deutlich, dass eine Erziehung zu Reichspatriotismus mit Hilfe des neuen Schulffaches Geschichte in der Volksschule bis zur Jahrhundertwende nur schwer zu realisieren war. (Orig.).
Schlagwörter: Volksschule, Geschichtsunterricht, Geschichte , Nationale Identität, Lehrplan, Preußen, Deutsche Geschichte, Schulfach, 19. Jahrhundert, Wilhelminische Ära, Kaiserreich, Bildungsgeschichte
Autor: Oyen, Stefan A.
Titel: Deutsch-Abituraufsätze der Nachkriegszeit als Quellen im Geschichtsunterricht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 510–518
Abstract: Der Aufsatz gibt Hinweise zur Verwendung von zeithistorischen Abiturunterlagen der Nachkriegszeit als Quellen im Geschichtsunterricht. Aufgeführt sind hierzu zwei im Unterricht einsetzbare längere Auszüge. Ein Abituraufsatz über das Thema Die Vereinigten Staaten von Europa von 1950 wird hinsichtlich seiner rezeptionsgeschichtlichen Deutungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Analyse eines Bildungsgangs zum Abitur 1947 mit kultur- bzw. mentalitätsgeschichtlichen Methoden eröffnet biographische Zugänge auf die Lebens- und Deutungsmuster eines Angehörigen der Flakhelfergeneration. (Orig.).
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Deutschland <1945–1949>, Europa, Aufsatz, Reifeprüfung, Mentalitätsgeschichte, Deutschunterricht, 50er Jahre, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle
Autor: Pingel, Falk
Titel: Einigung auf ein Minimum an Gemeinsamkeit. Schulbuchrevision in Bosnien und Herzegowina.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 519–533
Abstract: Die Reform der Lehrpläne und Schulbücher für Geschichte in Bosnien und Herzegowina bildet für Erziehungsministerien, Schulbuchautoren, Lehrer und internationale Experten angesichts der Zersplitterung des Landes in drei konstituierende Völker mit jeweils unterschiedlichen Religionen und in eine Vielzahl politischer Einheiten eine besondere Herausforderung. Vergleichend angelegte Ansätze der Geschichtsdarstellung werden andauernde Wirkung erst entfalten, wenn die Träger der dominanten Erinnerungskultur ihren Ausschließlichkeitsanspruch aufgeben, stets nur die eine Wahrheit und die Interessen sowie die Geschichte des eigenen Volkes zu repräsentieren. (Orig.).
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bosnien, Schulbuch, Geschichte , Multiperspektivität, Schulbuchrevision, Herzegowina, Wahrheit, Ethnische Gruppe, Geschichtsbewusstsein
Autor: Bölling, Rainer
Titel: Richtlinieninflation im 20. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 534–539
Abstract: Der Beitrag untersucht die quantitative Entwicklung der Geschichtsrichtlinien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es zeigt sich, das ihr Umfang in einem Jahrhundert auf fast das Hundertfache gestiegen ist – weit stärker als der des Einkommensteuergesetzes. Die Ursachen dieses Phänomens werden darin gesehen, dass die Kultusbürokratie den Unterricht durch immer detailliertere Regelungen zu steuern versucht, die schließlich keine sinnvolle Orientierung mehr zu bieten vermögen und damit dysfunktional sind.
Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Geschichtsunterricht, Vergleich, Richtlinien, Geschichte , Lehrplan, Preußen, 20. Jahrhundert, Bildungsgeschichte, Entwicklung
Autor: Büttner, Sabine
Titel: Eintritt in die Blogospäre.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 540–541
Abstract: Die Autorin informiert über den Medientrend Web Logs / Blogs und die Resonanz in der deutschsprächigen Welt und bei den Franzosen sowie den Briten.
Schlagwörter: Neue Medien, Beispiel, Geschichte , Geschichtswissenschaft, Internet
Autor: Kintzinger, Martin
Titel: Spätes Mittelalter (einschließlich Allgemeines Mittelalter).
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 542–550
Schlagwörter: Literaturbericht, Spätmittelalter, Geschichte , Sozialgeschichte, Stadt, Mittelalter, Adel, Geschichtswissenschaft
Autor: Schluß, Henning; Crivellari, Fabio
Titel: Unterrichtsdokumentation in der DDR.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 557–558
Abstract: Bei vorliegendem Text handelt es sich um die Beschreibung eines Forschungsprojektes, in dem Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR rekonstruiert werden. Eine erste DVD zur Behandlung des Themas Mauerbau im Unterricht der DDR wird vorgestellt.
Schlagwörter: Bildungsforschung, Aufzeichnung, Deutschland-DDR, Dokumentation, Unterrichtsanalyse, Unterricht, Bildungsgeschichte
Titel: Geschichtsunterricht und nationale Identitätsbildung in der Volksschule des Wilhelminischen Kaiserreiches.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 492–509
Abstract: 1872 wurde Geschichte als eigenständiges Unterrichtsfach in den Volksschulen Preußens eingeführt. Die anderen Länder und freien Reichsstädte des gerade begründeten deutschen Kaiserreiches folgten diesem Vorbild. Der Aufsatz geht der Frage nach, inwieweit das neue Schulfach zur Bildung einer reichsweiten nationalen Identität beitrug. Die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen sowie die Analyse zeitgenössischer Lehrpläne und Direktiven machen deutlich, dass eine Erziehung zu Reichspatriotismus mit Hilfe des neuen Schulffaches Geschichte in der Volksschule bis zur Jahrhundertwende nur schwer zu realisieren war. (Orig.).
Schlagwörter: Volksschule, Geschichtsunterricht, Geschichte
Autor: Oyen, Stefan A.
Titel: Deutsch-Abituraufsätze der Nachkriegszeit als Quellen im Geschichtsunterricht.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 510–518
Abstract: Der Aufsatz gibt Hinweise zur Verwendung von zeithistorischen Abiturunterlagen der Nachkriegszeit als Quellen im Geschichtsunterricht. Aufgeführt sind hierzu zwei im Unterricht einsetzbare längere Auszüge. Ein Abituraufsatz über das Thema Die Vereinigten Staaten von Europa von 1950 wird hinsichtlich seiner rezeptionsgeschichtlichen Deutungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Analyse eines Bildungsgangs zum Abitur 1947 mit kultur- bzw. mentalitätsgeschichtlichen Methoden eröffnet biographische Zugänge auf die Lebens- und Deutungsmuster eines Angehörigen der Flakhelfergeneration. (Orig.).
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Deutschland <1945–1949>, Europa, Aufsatz, Reifeprüfung, Mentalitätsgeschichte, Deutschunterricht, 50er Jahre, 20. Jahrhundert, Geschichtsquelle
Autor: Pingel, Falk
Titel: Einigung auf ein Minimum an Gemeinsamkeit. Schulbuchrevision in Bosnien und Herzegowina.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 519–533
Abstract: Die Reform der Lehrpläne und Schulbücher für Geschichte in Bosnien und Herzegowina bildet für Erziehungsministerien, Schulbuchautoren, Lehrer und internationale Experten angesichts der Zersplitterung des Landes in drei konstituierende Völker mit jeweils unterschiedlichen Religionen und in eine Vielzahl politischer Einheiten eine besondere Herausforderung. Vergleichend angelegte Ansätze der Geschichtsdarstellung werden andauernde Wirkung erst entfalten, wenn die Träger der dominanten Erinnerungskultur ihren Ausschließlichkeitsanspruch aufgeben, stets nur die eine Wahrheit und die Interessen sowie die Geschichte des eigenen Volkes zu repräsentieren. (Orig.).
Schlagwörter: Geschichtsunterricht, Bosnien, Schulbuch, Geschichte
Autor: Bölling, Rainer
Titel: Richtlinieninflation im 20. Jahrhundert.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 534–539
Abstract: Der Beitrag untersucht die quantitative Entwicklung der Geschichtsrichtlinien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Es zeigt sich, das ihr Umfang in einem Jahrhundert auf fast das Hundertfache gestiegen ist – weit stärker als der des Einkommensteuergesetzes. Die Ursachen dieses Phänomens werden darin gesehen, dass die Kultusbürokratie den Unterricht durch immer detailliertere Regelungen zu steuern versucht, die schließlich keine sinnvolle Orientierung mehr zu bieten vermögen und damit dysfunktional sind.
Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Geschichtsunterricht, Vergleich, Richtlinien, Geschichte
Autor: Büttner, Sabine
Titel: Eintritt in die Blogospäre.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 540–541
Abstract: Die Autorin informiert über den Medientrend Web Logs / Blogs und die Resonanz in der deutschsprächigen Welt und bei den Franzosen sowie den Briten.
Schlagwörter: Neue Medien, Beispiel, Geschichte
Autor: Kintzinger, Martin
Titel: Spätes Mittelalter (einschließlich Allgemeines Mittelalter).
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 542–550
Schlagwörter: Literaturbericht, Spätmittelalter, Geschichte
Autor: Schluß, Henning; Crivellari, Fabio
Titel: Unterrichtsdokumentation in der DDR.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2006) 9, S. 557–558
Abstract: Bei vorliegendem Text handelt es sich um die Beschreibung eines Forschungsprojektes, in dem Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR rekonstruiert werden. Eine erste DVD zur Behandlung des Themas Mauerbau im Unterricht der DDR wird vorgestellt.
Schlagwörter: Bildungsforschung, Aufzeichnung, Deutschland-DDR, Dokumentation, Unterrichtsanalyse, Unterricht, Bildungsgeschichte
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
"Nehmen" im Mittelalter
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 9/10 2014
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
41,00 €
Angewandte Geschichte
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 3/4 2015
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
41,00 €
Geschichtslehrerausbildung in der zweiten Phase
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 11/12 2014
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
41,00 €
Menschenrechte und Humanitarismus
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 1/2 2015
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
41,00 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.