Gemeinsam gegen Schulversagen

Lernende Schule Nr. 41/2008

Erscheinungsdatum:
März 2008
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Grundschule, Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Schulentwicklung
Bestellnr.:
537041
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
60
26,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
lieferbar
Staffelpreis für Abonnenten

21,56 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

15,09 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.

In dieser Ausgabe von Lernende Schule werden unterschiedliche Defintionen und Ausdrucksformen von Schulversagen und desseb potentielle Risiken thematisiert. Suchen Sie mit uns nach Lösungen, um das Schulversagen und die damit verbundene Selektivität zu verringern, und erfahren Sie, welche internationalen Ansätze für die Verhinderung von Schulversagen erfolgsversprechend sind. Im Praxisteil stellen wir Ihnen Schulen vor, die sich bereits mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, die Wege gefunden haben, um Schulversagen weitgehend zu "vermeiden". Der Werkstatt-Teil enthält praktische Handreichungen, die weit über die Vermeidung von Schulversagen hinausgehen: Von konkreten Möglichkeiten der Jungenarbeit über die Konzeption eines berufsorientierten "Werkstatt-Tages" bis hin zu Materialien für die "Kooperative Lernbegleitung".

Aus dem Inhalt:

  • Bildungsbarrieren
    Überlegungen zum individuellen und institutionellen Schulversagen
  • Wider die Sprachlosigkeit zwischen den Kulturen
    Eltern(themen)abende von MigrantInnen für MigrantInnen
  • Kooperieren!
    Schule entwickeln durch Jugendverbände

Downloads 1

pdf
(Größe: 105.9 KB)

Abstract

Autor: Popp, Ulrike
Titel: Bildungsbarrieren.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 4–7

Abstract: [Häufig assoziiert man] Schulversagen mit leistungsschwachen Schüler(inne)n und seit PISA mit den viel zitierten Risikogruppen. In dem Beitrag wird aufgezeigt, dass Schulversagen ein erschreckend normales, häufig auftretendes Phänomen ist und keinesfalls die Ausnahme von der Regel. Die Schule als Institution erzeugt... auch Bildungsbarrieren und versagt offenbar bei solchen Kindern und Jugendlichen, die den leistungs- und verhaltensbezogenen Rollenerwartungen nicht in dem gewünschten Ausmaß nachkommen können und deren Lebenswelten weniger den schulbezogenen Normen entsprechen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: '>PISA , Deutschland, Bildung, Soziale Bedingung, Chancengleichheit, Bildungsbeteiligung, Bildungschance, Rollenerwartung, Familie, Eltern, Schule, Schulversagen


Autor: Löser, Jessica M.; Werning, Rolf
Titel: Alle Kinder fördern?
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 8–11

Abstract: Insbesondere bei der Förderung von Schülern aus bildungsfernen Milieus bleibt die deutsche Schule hinter ihren Möglichkeiten zurück. In diesem Artikel [werden] internationale Impulse zur Vermeidung von Schulversagen vorgestell, [so zum Beispiel Schulvernetzung und lerngruppenorientierte Lehrerausbildung in skandinavischen Ländern]. Eine zentrale Botschaft: Schule als Institution – und dies bedeutet in erster Linie die darin handelnden Lehrkräfte – kann wesentlich zur Verbesserung der schulischen Förderung für benachteiligte Kinder und Jugendliche beitragen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Skandinavien, Deutschland, Bildung, Bildungschance, Internationale Bildungspolitik, Förderung, Schule, Schulverwaltung, Lehrer, Lehrerausbildung, Schüler, Schulversagen, Individualisierung, Differenzierung, Professionalisierung


Autor: Wulst-Everding, Heike
Titel: Der Werkstatt-Tag.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 12–13, S. 53–55

Abstract: [Mit Dem Werkstatt-Tag der Offenen Schule Waldau in Kassel soll] Schülerinnen und Schülern die konkrete berufliche Praxis nähergebracht und ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöht werden. Auf der Info-Börse Beruf stellen sich Betriebe aus Industrie und Handwerk sowie Dienstleistungsunternehmen in Lebendigen Werkstätten in der Schule vor. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 erhalten wichtige Informationen zu den Betrieben und können in den Werkstätten selber Hand anlegen. Bildmaterial zu diesem Beitrag gibt es auf S. 12–13. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Information, Kassel, Deutschland, Praxis, Schule, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Schüler, Bildungsabschluss, Ausbildung, Berufschance, Arbeitsplatz, Berufseignung, Arbeitsmarkt, Berufsberatung, Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsbild


Autor: Palentien, Christian; Harring, Marius; Rohlfs, Carsten
Titel: Bildung weiter denken.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 14–16

Abstract: Die Ergebnisse der jüngsten internationalen Vergleichsstudien zeigen die nur eingeschränkte Wirksamkeit formaler Bildungsinstitutionen. Hinzu kommt, dass formale Bildungsabschlüsse keine Garantie mehr für Erfolge am Arbeitsmarkt gewährleisten. Informelle Bildungskontexte – also solche, die nicht die Schule betreffen – existieren zwar nicht isoliert von formalen, werden aber noch weitgehend getrennt voneinander diskutiert. Der Beitrag stellt dar, wie der Einbezug von Informalität in das Bildungsgeschehen von Kindern und Jugendlichen einem Schulversagen entgegenwirken kann. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Benachteiligter Jugendlicher, Deutschland, Pädagogik, Bildung, Bildungsauftrag, Gesellschaft, Chancengleichheit, Bildungschance, Familie, Bildungssystem, Kind, Schule, Schüler, Schulversagen, Bildungsabschluss, Informelles Lernen


Autor: Eickmann, Yvonne; Scheuerer, Alexander
Titel: Wer soll sich denn sonst um die Schüler kümmern?
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 17–21

Abstract: Wie wird in einer Schule gelernt und gearbeitet, die ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag mit der Übernahme sozialer Verantwortung für die ihr anvertrauten Schüler(innen) kombiniert? Welche Strukturen, Kooperations- und Organisationsformen erweisen sich für die Realisierung solcher Ansprüche als hilfreich? Welche Rahmenbedingungen unterstützen von Schulversagen bedrohte Schüler(inne)n, ihr Bildungsziel zu erreichen? Am Beispiel einer rhythmisierten Ganztagsschule wird gezeigt, wie dies mit Hilfe von Schulsozialarbeit, Praxistagen und einem veränderten professionellen Verständnis der dort tätigen Lehrkräfte gelingen kann. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Kooperation, Organisation, Praxis, Struktur, Bildung, Bildungsauftrag, Soziale Entwicklung, Förderung, Offene Schule, Ganztagsschule, Lehrer, Schüler, Schulversagen, Professionalisierung, Jugendarbeit, Sozialarbeit


Autor: Titz, Frank
Titel: Laber mich nicht voll!
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 24–27

Abstract: [Der Autor] stellt in seinem Beitrag in eindrücklicher Weise pädagogische Möglichkeiten vor, wie sich Jungen in [der] Schule mit Männlichkeitsbildern auseinandersetzen können, die sie teilweise überfordern und ihre Entwicklungsmöglichkeiten behindern. Bei der Unterstützung einer positiven Geschlechtsrolle werden zwei Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit deutlich: Kontaktaufnahme und Beziehungsfähigkeit zu Jungen. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Mann, Deutschland, Pädagogik, Identifikation, '>Einstellung , Geschlechterpsychologie, Junge, Geschlechterrolle, Geschlechterbeziehung, Schule, Schüler, Unterricht, Geschlecht


Autor: Mohlfeld, Dorothea
Titel: Wider die Sprachlosigkeit zwischen den Kulturen.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 28–30

Abstract: Wie gelingt es, die Eltern von Schülern mit Migrationshintergrund näher an Schule heranzuholen? Die IGS Hannover Linden macht sehr gute Erfahrungen mit themenorientierten Elternabenden, die in kulturell homogenen Gruppen von Migranten für Migranten veranstaltet werden. Der Beitrag stellt das Elternabendprojekt in seinem Konzept und Verlauf vor. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Migrant, Hannover, Deutschland, Mitarbeit, Austausch, Kultur, Vertrauen, Eltern, Schule, Elternabend, Kulturelle Integration, Projekt, Migrationshintergrund


Autor: Peters, Bernd; Schnack, Jochen
Titel: Gut beraten.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 31–33

Abstract: Keinesfalls gehören Schüler(innen), die es in die gymnasiale Oberstufe geschafft haben, automatisch zu den Bildungsgewinnern, und nicht für alle ist das Abitur der Königsweg in die Zukunft. Schwierige Lebenslagen, Probleme bei der Lern- und Arbeitshaltung beschränken sich nicht auf das Pflichtschulalter. Die Autoren zeigen, wie wichtig eine auf die spezifischen Belange der einzelnen Schüler(innen) abgestimmte Beratungspraxis ist, die gemeinsam vereinbarte Anforderungen festlegt, Verbindlichkeiten einfordert, aber auch ermutigt, stärkt, Ziele setzt und Alternativen zum Abitur aufzuzeigen imstande ist. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Hilfe, Pädagogik, Vertrauen, Selbstbewusstsein, Förderung, Schule, Beratung, Sekundarstufe II, Oberstufe, Gymnasium, Schüler, Schülerin, Ausbildung


Autor: Ladewig, Hans-Jürgen
Titel: Arbeiten in einer geschützten Realsituation.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 34–35

Abstract: Die Berufsorientierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der Albrecht-Dürer- Schule – Förderschule Lernen in Hannover. So können Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen beispielsweise im Rahmen einer simulierten Firmengründung alle Schritte des Weges in die Berufswelt ausprobieren und Erfahrungen im Umgang mit der Arbeitswelt sammeln. [Die Fotografien im Beitrag geben einen] Blick in die Werkstätten. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Hannover, Deutschland, Praxis, Schule, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Sekundarstufe I, Projektunterricht, Berufsberatung, Berufsorientierung, Förderschule


Autor: Werning, Rolf
Titel: Kooperative Lernbegleitung.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 36–39, S. 50–52

Abstract: Kooperation von Lehrkräften sowie die Verbesserung ihrer Diagnose- und Förderkompetenzen sind bedeutsame Ansatzpunkte zur Stärkung der Professionalität und zur Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit. Das [im Beitrag dargestellte] Konzept der Kooperativen Lernbegleitung setzt an diesen Dimensionen an und zeigt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den schulischen Alltag auf. Arbeitsblätter zu diesem Beitrag sind beigefügt auf S. 50 – 52. (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Kooperation, Qualitätssicherung, Diagnose, Förderung, Schule, Lehrerkonferenz, Lehrer, Schüler, Schulversagen, Kooperatives Lernen, Lernbedingungen, Lernen, Professionalisierung, Betreuung


Autor: Harring, Marius; Rohlfs, Carsten
Titel: Kooperieren!
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 41–45

Abstract: Die Autoren stellen in ihrem Beitrag das im Land Bremen durchgeführte Projekt Kooperation Jugendverbände – Schule vor. Ein in zwei Projektphasen von Schulen und Jugendverbänden gemeinsam entwickeltes Kooperationskonzept und dessen Evaluation wird beschrieben. Die gewonnenen Informationen sollen von einem Kontaktbüro gebündelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (DIPF/AS).

Schlagwörter: Jugendlicher, Bremen, Deutschland, Kooperation, Evaluation, Schule, Schüler, Projekt, Jugendarbeit, Jugendhilfe


Autor: Reiche, Dirk
Titel: Junge sein ? Mann werden.
Quelle: In: Lernende Schule,(2008) 41, S. 46–49

Abstract: Die Schulleistungen der Jungen werden insgesamt immer schlechter, beim Sitzenbleiben bilden sie die Mehrheit und bei den Schulabbrechern liegen die männlichen Jugendlichen weit vorn. Für die weitere berufliche Entwicklung bleibt dies nicht ohne Folgen und stellt für die Lebensplanung der männlichen Jugendlichen und Männer deutliche Schwierigkeiten dar. Der Autor geht in seinem Beitrag der Frage nach, was Schule dieser Entwicklung entgegensetzen kann, und stellt ein Projekt Jungenarbeit in der Grundschule sowie den Ablauf einer typischen Gruppenstunde vor. (DIPF/Orig./AS).

Schlagwörter: Mann, Deutschland, Entwicklung, Grundschulalter, Chancengleichheit, Junge, Geschlechterrolle, Schule, Schüler, Schulversagen, Geschlecht, Projekt


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.