Fahrräder
Grundschule Sachunterricht Nr. 58/2013
Radfahren macht Spaß, ist gesund und umweltschonend! Das haben Grundschulkinder schon erlebt. Für sie ist das Thema scheinbar nicht neu, dennoch birgt es viele Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven – von der technischen über die historische bis hin zur interkulturellen.
Neben Unterrichtsideen zur Stärkung der Radfahrkompetenzen und der Regelsicherheit können Kinder Fragen nachgehen wie: Sahen Fahrräder schon immer so aus wie heute? Wie überträgt sich die Umdrehung der Pedale auf das (Hinter-)Rad? Warum durften Frauen früher nicht Rad fahren? Wieso schlafen Rikschafahrer in Indien auf ihren Rikschas und warum bezeichnete man China als "Königreich des Fahrrads"? Technisches Lernen an einem bedeutsamen Alltagsgegenstand wird also verbunden mit ökologischen, kulturwissenschaftlichen und historischen Aspekten.
Aus dem Inhalt:
- Didaktisch-methodische Überlegungen: Fahrräder als vielperspektivischer Unterrichtsgegenstand
- Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung
- Wo und wie dürfen Kinder mit dem Rad fahren?
- Historisch-technisches Lernen: Von der Laufmaschine zum Kettenantrieb
- Interkulturelles Lernen: Wie sehen Fahrräder anderswo aus und welche Bedeutung haben sie für die Menschen dort?
- Historisches Lernen: Fahrradfahren ist nicht nur Männersache!