Reihe Praxis Deutsch
Die Buchreihe zur größten Deutschzeitschrift für Lehrerinnen und Lehrer
Was zeichnet eine moderne, innovative Unterrichtspraxis zwischen offenen und traditionellen Unterrichtsformen aus? Dies und mehr erfahren Sie in unserer Fachbuch-Reihe praxis deutsch. Renommierte Autorinnen und Autoren informieren über den aktuellen Stand der Fachdiskussion und stellen kompaktes Fachwissen zu den Kern- und Kompetenzbereichen des Deutschunterrichtes vor. Mit vielseitigen Praxistipps für einen zeitgemäßen und lebendigen Deutschunterricht – die Reihe praxis deutsch ist Ihr zuverlässiger Impulsgeber!
Profitieren Sie von
- bewährten und neuen Aufgaben(formaten) zum Vor- und Nachbereiten der zentralen Lerninhalte des Faches
- vielfältigen Differenzierungsangeboten für heterogene Lerngruppen
- kreativen Textsammlungen und Literaturtipps
- Ideen für einen auf Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität ausgerichteten Deutschunterricht
- innovativen Anregungen, wie eine Lernkultur mit Portfolio, Lerntagebuch und Frei- oder Werkstattarbeit aussehen kann
- multimedialen Zusatzmaterialien wie z.B. Videographien von Lern- und Lehrsituationen und Arbeitsblättern auf CD-ROM oder als Download
Artikel in der Kategorie Reihe Praxis Deutsch
(27)-
(25)
Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht
Bestandsaufnahmen, Analysen,didaktische Reflexionen
Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht kompetent auswählen und einsetzen
Aktuell sind viele verschiedene Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht auf dem Markt. Die Bandbreite reicht vom klassischen Lehrwerk über das Computerspiel bis zur Fachzeitschrift. Dieses Handbuch bietet erstmalig einen Überblick über die Vielfalt der Publikationen. Welche Lehr- und Lernmittel gibt es, und wie setze ich sie sinnvoll im Unterricht ein?
Mehr erfahrenVon sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken
Beispiele – Analysen – Impulse für den Unterricht in der Sek. I und II
Entdecken und Reflektieren von sprachlichen Auffälligkeiten
Auf unsere Muttersprache werden wir vor allem dann aufmerksam, wenn sie einmal nicht glatt funktioniert. Auch in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht entzündet sich Nachdenken über Sprache relativ mühelos, wenn die Sprache aus der Reihe tanzt: bei sprachlichen Pannen wie auch bei absichtsvollen sprachlichen Abweichungen in Witz, Werbung und Poesie.
Mehr erfahrenHandbuch Deutschunterricht
Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens
Einblicke in die aktuelle Deutschdidaktik mit Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis
Deutschunterricht und Deutschdidaktik haben in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel erfahren. Das gilt insbesondere für das Schreiben (einschließlich des Rechtschreibens) sowie für den Umgang mit Texten und Medien. Vor allem der mediale Wandel hat Konsequenzen für die Beschäftigung mit Sprache und Literatur. Das vorliegende Handbuch berücksichtigt die neuesten Ergebnisse aus den verschiedenen deutschdidaktischen Teildisziplinen, ihren Themen und Fragestellungen.
Mehr erfahrenDeutschunterricht in heterogenen Lerngruppen
Individualisierung, Differenzierung, Inklusion in den Sekundarstufen
Wie Motivation und Leistungsbereitschaft in heterogenen Klassen gesteigert werden kann
Mit der Tendenz zur Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen sowie der Umsetzung von Inklusion steigt die Heterogenität in deutschen Klassenzimmern. Zugleich war und ist das Fach Deutsch seit jeher von ganz unterschiedlichen Anforderungen geprägt, die auf sehr heterogene Lernvoraussetzungen treffen. In kaum einem Fach ist es so schwer wie hier, einen einheitlichen Lernstand eines Kindes oder Jugendlichen zu bestimmen, der für die ganze Breite des Faches Gültigkeit besitzt.
Mehr erfahrenAufgaben im Deutschunterricht
Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen
Auf die Aufgabe kommt es an
Was unterscheidet Lern- und Leistungsaufgaben im Deutschunterricht? Welchen Platz nehmen sie ein? Wie verhalten sich Aufgabenbearbeitung und Gespräch zueinander? Wovon hängt der Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe ab? Fragen wie diese bestimmen nicht nur die Ausbildung von Deutschlehrern, sondern sind auch relevant für die Unterrichtsplanung – Tag für Tag.
Mehr erfahrenBild und Text im Unterricht
Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele
Produktiv mit Bild-Text-Symbiosen umgehen
Texte und Bilder gehen in den Medien und in der Schule Symbiosen ein, die in unterrichtspraktischer Hinsicht deutlich besser thematisiert werden sollten, als das lange Zeit geschehen ist. Der Praxisband beschreibt, was beim „Lesen“ von Bildern geschieht und was sich beim Lesen von Texten an Vorstellungsbildung im Kopf des Lesers abspielt.
Mehr erfahrenMethoden im Deutschunterricht
Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I+II
Mit Methodenkompetenz den Deutschunterricht bereichern
Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss nennen für alle Kompetenzbereiche "Methoden und Arbeitstechniken". Die Ausführungen für die Allgemeine Hochschulreife setzen daher bei Schülerinnen und Schülern erhebliche Methodenkompetenz voraus. Methodenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation. Vor allem im Deutschunterricht haben Methoden eine besondere Bedeutung. Wie schafft man es, dass Lernende zur Erreichung bestimmter Ziele geeignete Abläufe und Verfahren sicherer nutzen können?
Mehr erfahrenPraxismaterial: Novellen und Erzählungen
Arbeitsblätter für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II
Arbeitsblätter zur Gattungspoetik: Novellen und Erzählungen
Im Lernbereich „Lesen – Umgang mit literarischen Texten und Medien“ des Deutschunterrichts gehören Novellen und Erzählungen zu den klassischen Textsorten, an denen gattungspoetische Fragen erörtert werden und auf deren Grundlage in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird.
Mehr erfahrenNovellen und Erzählungen
Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge
Gattungspoetik und Erzählforschung
Novellen und Erzählungen gehören im Deutschunterricht zu den klassischen Textsorten, an denen nicht nur gattungspoetische Fragen erörtert werden, sondern auch in die Analyse von Erzähltexten eingeführt wird. Doch welche Texte sind im Unterricht besonders geeignet und mit welchen Konzepten und Methoden können sie gewinnbringend eingesetzt werden?
Mehr erfahrenKurzgeschichten – Kurze Prosa
Grundlagen – Methoden – Anregungen für den Unterricht
Kompetent in Gattungsfragen
Kurzgeschichten, Fabeln, Parabeln, Sagen, Kalendergeschichten und andere Formen kurzer literarischer Prosa gehören – wie ein Blick in Lesebücher zeigt – zum Standardrepertoire des Deutschunterrichts.
Mehr erfahrenRomane von Kafka bis Kehlmann
Literarisches Lernen in der Sekundarstufe I und II
Bausteine für literarisches Lernen im Deutschunterricht
Die Arbeit mit deutschsprachigen Prosatexten ist ein wesentlicher Bestandteil des Literaturunterrichts der höhren Klassen der Sekundarstufe I und der Oberstufe. Der Praxisband kommentiert zentrale Texte des 20. und 21. Jahrhunderts und bereitet diese für einen zeitgemäßen Deutschunterricht auf.
Mehr erfahrenJugendliteratur der Gegenwart
Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge
Zeitgemäße Lesestoffe für den Deutschunterricht in der Sek. I
Aktuelle und altersgemäße Lesestoffe sind in besonderer Weise prägend für die Lesesozialisation von Jugendlichen. Marja Rauchs Einführung in die Jugendliteratur bietet eine gleichermaßen theoriegeleitete wie didaktisch aufbereitete Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Jugendliteratur.
Mehr erfahren