Maike Reichart-Wallrabenstein
Editorial
Grundschulspiegel
Zur Diskussion
Annedore Prengel
Hinschauen und Handeln von Anfang an
Peter Heyer
Bildungspolitische Nachrichten
Englisch lernen
Maike Reichart-Wallrabenstein
Früher Englischunterricht ? Easy going?
Umfrageergebnisse zur Einführung von Frühenglisch in den 16 Bundesländern
Maike Reichart-Wallrabenstein
Freiarbeit im Englischunterricht ? ja, aber...
Heide Niemann
Whoops!
Ein englisches Bilderbuch im ersten Schuljahr
Tessa-Sophie Gothke
Stanley in the Dark
Inszenierung eines englischen Kinderbuches
Sascha Luhn
Vor dem Anfang
Vorwissen und Einstellungen von Grundschülern zum Englischlernen
Carmen Becker
Lernentwicklung dokumentieren
Das Sprachenportfolio
Schulleben
Wulf Wallrabenstein/Beate Hekele/Karin Böhme
Hühnerschule und Ziegenschule
Zwei Grundschulen mit besonderer Tierhaltung
Gundschulmarkt
Rezensionen
Infos und Termine
Autorinnen und Autoren/Impressum
Material
Englisch lernenIn dieser Beilage finden sie Materialien, die sich für den Einsatz in der Freiarbeit in einer heterogenen Lerngruppe sowie zur Arbeit im Klassenverband eignen. Die Situationskarten schaffen Sprechanlässe, indem sie über die bildliche Darstellung die Kinder zum Englisch-Sprechen anregen. Die Leporellos zu fünf verschiedenen thematischen Bereichen (sports, summer, etc.) bieten vielfältige Möglichkeiten der Wortschatzarbeit und der Sprechförderung. Sie können sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit eingesetzt werden.
Titel: Früher Englischunterricht-Easy going?
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, S. 6–9
Abstract: Bei der Heterogenität der Lernenen in der Grundschule gilt es, der Vielfalt mit Vielfalt zu begegnen. Kindgemäßes Lernen heißt hier: von den Sprachstandsaneigenungsweisungen des Kindes ausgehen und das Kind in seinen Lernbedürfnissen – auch dem nach Lernerautonomie – ernst nehmen.
Schlagwörter: Heterogenität, Schüler, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Schuljahr 03, Unterrichtsmethode, Grundschule, Primarbereich
Titel: Umfrage zum Thema Früher Englischunterricht.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, S. 10–12
Abstract: Anhand einer Synopse wird ersichtlich, wie der frühe Englischunterricht in den einzelnen Bundesländern unterrichtet wird, welche Qualifikationen erforderlich sind u.ä.
Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Vergleich, Tabelle, Grundschule, Bundesland, Primarbereich
Autor: Reichart-Wallrabenstein, M.
Titel: Freiarbeit im Englischunterricht – ja, aber ....
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, S. 14–17
Abstract: Die Autorin plädiert im Englischunterricht in der Grundschule für die Freie Arbeit. Anhand von Memory-Karten, Talking Books; Stöpselkarten, Bilderbüchern u.ä. will sie die Lernerautonomie fördern.
Schlagwörter: Memory-Spiel, Englischunterricht, Freie Arbeit, Lernspiel, Unterrichtsmethode, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsmedien
Autor: Niemann, Heide
Titel: Whoops! Ein englisches Bilderbuch im ersten Schuljahr.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, S. 18–19
Abstract: Das Buch Whoops, das wenig Text, einfache Handlung und viele methodische Möglichkeiten bietet, wird für den fremdsprachliche Anfangsunterricht hier empfohlen.
Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Buch, Schuljahr 01, Rezension, Anfangsunterricht, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Unterrichtsmedien
Autor: Reichart-Wallrabenstein, Maike
Titel: Englisch lernen. (Materialpaket = fingierter Titel).
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, S. 22–30, 6 ungez. S.
Abstract: Anhand von Situationskarten können Sprechanlässe geschaffen werden, indem sie über die bildliche Darstellung einer Situation die Kinder zur fremdsprachlichen Äußerung anregen. Die Leporellos bieten vielfältige Möglichkeiten der Wortschatzarbeit und der Sprechförderung. Sie eignen sich zur Partner- als auch zur Einzelarbeit.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Leporello, Wortschatzarbeit, Materialsammlung, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Situationsansatz, Primarbereich, Neusprachlicher Unterricht
Autor: Gothke, Tessa-Sophie
Titel: Stanley in the Dark. Inszenierung eines englischen Kinderbuches.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, S. 38–39
Abstract: Anhand des Buches Stanley in the dark von Meg Rutherford führen die Schüler und Schülerinnen einer 3. Klasse ein Rollenspiel auf einem Elternabend vor.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Rezension, Rollenspiel, Schulbuch, Grundschule, Unterrichtsmaterial, Primarbereich, Neusprachlicher Unterricht, Unterrichtsmedien
Autor: Luhn, Sascha
Titel: Vor dem Anfang.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, 41–42
Abstract: Der Autor berichtet über eine Fragebogenerhebung hinsichtlich früher Englischunterricht bei Grundschülern des 2. Schuljahres. Der Fragebogen enthielt sowohl Fragen zum Vorwissen als auch solche zur Motivation der Kinder zum Fremdsprachenlernen.
Schlagwörter: Schüler, Englischunterricht, Einstellung
Autor: Becker, Carmen
Titel: Lernentwicklung dokumentieren.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, S. 42–44
Abstract: Das Sprachenportfolio soll die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler allgemein verständlich dokumentieren. Es besteht aus einem Sprachenpass, einer Sprachenbiografie und einem Dossier.
Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht, Englischunterricht, Portfolio, Hörverständnis, Befragung, Grundschule, Fragebogen
Autor: Böhme, Karin; Hekele, Beate; Wallrabenstein, Wulf
Titel: Hühnerschule und Ziegenschule.
Quelle: In: Die Grundschulzeitschrift,(2003) 164, S. 46–48
Abstract: Das Autorenteam berichtet über Tierhaltung an einer Grundschule. Dadurch wird ein besonderer Beitrag zum Schulleben geleistet.
Schlagwörter: Ziege, Huhn, Schulleben, Grundschule, Tier, Tierhaltung, Primarbereich, Erfahrungsbericht
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Leistungsstarke Kinder
Die Grundschulzeitschrift Nr. 160/2002