Aus dem Inhalt:
- Migrationserzählung und historische Identitätsbildung
- Umfrage zum Besuch des Denkmals für die ermordeten europäischen Juden
- Russland und die Sowjetunion, Teil II
Inhaltsverzeichnis
Autor: Clemen, Franziska; Sauer, Michael
Titel: Förderung von Perspektivendifferenzierung und Perspektivenübernahme?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 708–723
Abstract: Der Beitrag berichtet über eine qualitative empirische Studie, in der Schüler einer monolingualen und einer französisch-bilingualen 10. Gymnasialklasse vergleichend im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Differenzierung und Übernahme historischer Perspektiven untersucht wurden. Thema war das Kriegserleben deutscher und französischer Soldaten im Ersten Weltkrieg. Beide Klassen wurden mit den selben Materialien instruiert und hatten anschließend Aufgaben zu perspektivischem Schreiben umzusetzen. Während sich bei der Perspektivendifferenzierung nur geringe Unterschiede zeigten, gelang die Perspektivenübernahme bei den bilingual unterrichteten Schülern deutlich besser. Die Gründe dafür können gleichwohl nur vermutet werden (Orig.).
Schlagwörter: Perspektive, Weihnachten, Empirische Forschung, Schuljahr 10, Gymnasium, Historisches Lernen, Didaktik, Kontext, Sprachkompetenz, Text, Schülertext, Fremdsprache, Bilingualer Unterricht, Französischunterricht, Französisch, Geschichtsunterricht, Geschichte , Historische Bildung, Geschichtsvermittlung, Historische Perspektive, Versöhnung, Soldat, Weltkrieg I
Autor: Barricelli, Michele
Titel: Hat doch bei allen stattgefunden gehabt.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 724–742
Abstract: Der Artikel stellt ein Kooperationsprojekt von historischem Museum, Schule und Fachdidaktik vor: Schülerinnen und Schüler aus Berliner Realschulen arbeiten im Geschichtsunterricht und in einer Ausstellung zum Einwanderungsland Deutschland. Sie bestücken dabei eine eigene Sammlung mit Erinnerungsobjekten zu familiären oder persönlichen Wanderungserfahrungen. Anhand der Geschichte, die die Jugendlichen zu den mitgebrachten Exponaten erzählen, wir ihr Umgang mit dem deutschen Migrationsnarrativ empirisch untersucht. Mithilfe von Gruppendiskussionen werden anschließend Nutzen und Nachteil der Zusammenarbeit von Museum und Schule in diesem Projekt evaluiert (Orig.).
Schlagwörter: Migrant, Ausländer, Arbeitnehmer, Museum, Historisches Museum, Türkei, Kooperation, Kindheitserinnerung, Tradition, Exponat, Gruppendiskussion, Identitätsbildung, Erinnerung, Kind, Schule, Realschule, Interkulturelle Bildung, Multikulturelle Erziehung, Multikulturalität, Krieg, Geschichtsunterricht, Geschichte , Historische Ausstellung, Migration, Migrationsforschung, Flucht, Migrationshintergrund, Globalisierung, Ethnologie, Arbeitsmigration
Autor: Saehrendt, Christian
Titel: Bewegendes Erlebnis oder lästiger Pflichttermin?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 744–757
Abstract: Eine Befragung von über 800 Schülerinnen und Schülern aus Gymnasien, Real-, Haupt- und Berufsschulen, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Sommer 2006 besucht hatten, ergab, dass die große Mehrheit den Besuch als beeindruckend und lehrreich empfand, während sich ein Fünftel ablehnend verhielt. Die Aufmerksamkeit der meisten Schüler und Schülerinnen richtet sich dabei auf die begleitende Ausstellung im Ort der Information. Das eigentliche Denkmal wurde dagegen kritischer und ablehnender betrachtet, einige sahen es lediglich als Spiel- und Rastplatz an (Orig.).
Schlagwörter: Besucher, Mahnmal, Berlin, Konzept, Kritik, Entstehung, Empirische Untersuchung, Forschung, Evaluation, Interview, Erlebnis, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Schülerbefragung, Stele, Judenvernichtung, Gedenkstätte, Holocaust, Geschichte , Denkmal, Mitleid, Nation, Schuld, Nationale Identität, Nationalsozialismus, Religion, Kontemplation, Tourismus, Berufsschule, Architektur
Autor: Horstkemper, Gregor; Sorbello Staub, Alessandra
Titel: Virtuelles Engagement für das kulturelle Erbe: Denkmalpflege online.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 758–759
Abstract: Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Institutionen und ihre Webseiten vorgestellt, die sich zur Aufgabe gemacht haben, historisch Interessierte, Denkmalpfleger, Architekten, Bauforscher und Eigentümer über große und kleine Denkmäler, ihre Lage, kulturgeschichtliche Bedeutung, Pflege und Instandsetzung, rechtliche Grundlagen sowie über (Bürger-)Initiativen bzw. Fördermaßnahmen zur Rettung bedrohter Kulturdenkmäler zu informieren. Ferner wird eine Website aufgeführt, die virtuelle Anregungen zur Bewahrung des kulturellen Erbes auf internationalem Niveau und eine interaktive Karte bereitstellt.
Schlagwörter: Online-Angebot, UNESCO , Stiftung, Internet, Kulturelles Erbe, Kulturdenkmal, Weltkulturerbe, Kultur, Staatliche Förderung, Geschichte , Denkmalpflege, Denkmal, Internetadresse, Internetportal, Baudenkmal, Finanzierung, Tourismus, Werbung, Vermarktung, Denkmalschutz
Autor: Baberowski, Jörg
Titel: Russland und die Sowjetunion.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 760–769
Abstract: In diesem Literaturbericht stellt der Autor die Inhalte verschiedener Bücher vor, die sich mit Geschehnissen während des vergangenen Jahrhunderts im Vielvölkerstaat der Sowjetunion beschäftigen. Die totalitäre Diktatur Stalins, die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg, Russlands Krieg, die bolschewistische Macht, die Kulturrevolution, Alltagsgeschichten des Krieges aus der Sicht der Soldaten sowie die Nöte der Bevölkerung und die ethnischen Säuberungen sind einige der behandelten Themen.
Schlagwörter: Stalin, Jossif Wissarionowitsch, Komponist, Historiker, Besatzungsmacht, Vielvölkerstaat, Zarenreich, Russland, Sowjetunion, Literaturbericht, Buch, Umsiedlung, Evakuierung, Besatzung, Buchbesprechung, Biographie, Bevölkerungswanderung, Gewalt, Literatur, Vergangenheit, Geschichtsschreibung, Geschichte , Geschichtsvermittlung, Historische Erzählung, Musik, Soldat, Stalinismus, Hungersnot, Macht, Bolschewismus, Mord, Diktatur, Weltkrieg II, Terror, Sozialismus, Ethnische Säuberung
Autor: Erbar, Ralph
Titel: Zeugen der Zeit.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 777–778
Abstract: Zeitzeugenbefragung in der Geschichtswissenschaft und im Schulunterricht ist heute ein wichtiger Bestandteil der historisch-politischen Bildung. Die Zeitzeugengespräche entsprechen jedoch (noch) nicht immer den geforderten Standards. Der Autor stellt zur Optimierung der Gespräche im Unterricht zunächst eine Handreichung Zeugen der Zeit. Anregungen für Zeitzeugengespräche in Unterricht und Jugendarbeit vor und erläutert im Anschluss ein zweites Angebot des Pädagogischen Zentrums in Bad Kreuznach: die neu eingerichtete, landesweite Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche im Unterricht in Rheinland-Pfalz. Diese kann mittels ihrer Internetplattform eine Hilfestellung u.a. für die Suche, den Einsatz und die Vermittlung von Zeitzeugen im Unterricht bieten.
Schlagwörter: Qualitätssicherung, Befragung, Interview, Erinnerung, Schule, Gespräch, Unterrichtsplanung, Außerschulischer Lernort, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Zeitzeuge, Geschichte , Historische Bildung, Sozialgeschichte, Geschichtsvermittlung, Alltagsgeschichte, Politische Bildung
Titel: Förderung von Perspektivendifferenzierung und Perspektivenübernahme?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 708–723
Abstract: Der Beitrag berichtet über eine qualitative empirische Studie, in der Schüler einer monolingualen und einer französisch-bilingualen 10. Gymnasialklasse vergleichend im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Differenzierung und Übernahme historischer Perspektiven untersucht wurden. Thema war das Kriegserleben deutscher und französischer Soldaten im Ersten Weltkrieg. Beide Klassen wurden mit den selben Materialien instruiert und hatten anschließend Aufgaben zu perspektivischem Schreiben umzusetzen. Während sich bei der Perspektivendifferenzierung nur geringe Unterschiede zeigten, gelang die Perspektivenübernahme bei den bilingual unterrichteten Schülern deutlich besser. Die Gründe dafür können gleichwohl nur vermutet werden (Orig.).
Schlagwörter: Perspektive, Weihnachten, Empirische Forschung, Schuljahr 10, Gymnasium, Historisches Lernen, Didaktik, Kontext, Sprachkompetenz, Text, Schülertext, Fremdsprache, Bilingualer Unterricht, Französischunterricht, Französisch, Geschichtsunterricht, Geschichte
Autor: Barricelli, Michele
Titel: Hat doch bei allen stattgefunden gehabt.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 724–742
Abstract: Der Artikel stellt ein Kooperationsprojekt von historischem Museum, Schule und Fachdidaktik vor: Schülerinnen und Schüler aus Berliner Realschulen arbeiten im Geschichtsunterricht und in einer Ausstellung zum Einwanderungsland Deutschland. Sie bestücken dabei eine eigene Sammlung mit Erinnerungsobjekten zu familiären oder persönlichen Wanderungserfahrungen. Anhand der Geschichte, die die Jugendlichen zu den mitgebrachten Exponaten erzählen, wir ihr Umgang mit dem deutschen Migrationsnarrativ empirisch untersucht. Mithilfe von Gruppendiskussionen werden anschließend Nutzen und Nachteil der Zusammenarbeit von Museum und Schule in diesem Projekt evaluiert (Orig.).
Schlagwörter: Migrant, Ausländer, Arbeitnehmer, Museum, Historisches Museum, Türkei, Kooperation, Kindheitserinnerung, Tradition, Exponat, Gruppendiskussion, Identitätsbildung, Erinnerung, Kind, Schule, Realschule, Interkulturelle Bildung, Multikulturelle Erziehung, Multikulturalität, Krieg, Geschichtsunterricht, Geschichte
Autor: Saehrendt, Christian
Titel: Bewegendes Erlebnis oder lästiger Pflichttermin?
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 744–757
Abstract: Eine Befragung von über 800 Schülerinnen und Schülern aus Gymnasien, Real-, Haupt- und Berufsschulen, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Sommer 2006 besucht hatten, ergab, dass die große Mehrheit den Besuch als beeindruckend und lehrreich empfand, während sich ein Fünftel ablehnend verhielt. Die Aufmerksamkeit der meisten Schüler und Schülerinnen richtet sich dabei auf die begleitende Ausstellung im Ort der Information. Das eigentliche Denkmal wurde dagegen kritischer und ablehnender betrachtet, einige sahen es lediglich als Spiel- und Rastplatz an (Orig.).
Schlagwörter: Besucher, Mahnmal, Berlin, Konzept, Kritik, Entstehung, Empirische Untersuchung, Forschung, Evaluation, Interview, Erlebnis, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Schülerbefragung, Stele, Judenvernichtung, Gedenkstätte, Holocaust, Geschichte
Autor: Horstkemper, Gregor; Sorbello Staub, Alessandra
Titel: Virtuelles Engagement für das kulturelle Erbe: Denkmalpflege online.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 758–759
Abstract: Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Institutionen und ihre Webseiten vorgestellt, die sich zur Aufgabe gemacht haben, historisch Interessierte, Denkmalpfleger, Architekten, Bauforscher und Eigentümer über große und kleine Denkmäler, ihre Lage, kulturgeschichtliche Bedeutung, Pflege und Instandsetzung, rechtliche Grundlagen sowie über (Bürger-)Initiativen bzw. Fördermaßnahmen zur Rettung bedrohter Kulturdenkmäler zu informieren. Ferner wird eine Website aufgeführt, die virtuelle Anregungen zur Bewahrung des kulturellen Erbes auf internationalem Niveau und eine interaktive Karte bereitstellt.
Schlagwörter: Online-Angebot, UNESCO
Autor: Baberowski, Jörg
Titel: Russland und die Sowjetunion.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 760–769
Abstract: In diesem Literaturbericht stellt der Autor die Inhalte verschiedener Bücher vor, die sich mit Geschehnissen während des vergangenen Jahrhunderts im Vielvölkerstaat der Sowjetunion beschäftigen. Die totalitäre Diktatur Stalins, die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg, Russlands Krieg, die bolschewistische Macht, die Kulturrevolution, Alltagsgeschichten des Krieges aus der Sicht der Soldaten sowie die Nöte der Bevölkerung und die ethnischen Säuberungen sind einige der behandelten Themen.
Schlagwörter: Stalin, Jossif Wissarionowitsch, Komponist, Historiker, Besatzungsmacht, Vielvölkerstaat, Zarenreich, Russland, Sowjetunion, Literaturbericht, Buch, Umsiedlung, Evakuierung, Besatzung, Buchbesprechung, Biographie, Bevölkerungswanderung, Gewalt, Literatur, Vergangenheit, Geschichtsschreibung, Geschichte
Autor: Erbar, Ralph
Titel: Zeugen der Zeit.
Quelle: In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht,(2007) 12, S. 777–778
Abstract: Zeitzeugenbefragung in der Geschichtswissenschaft und im Schulunterricht ist heute ein wichtiger Bestandteil der historisch-politischen Bildung. Die Zeitzeugengespräche entsprechen jedoch (noch) nicht immer den geforderten Standards. Der Autor stellt zur Optimierung der Gespräche im Unterricht zunächst eine Handreichung Zeugen der Zeit. Anregungen für Zeitzeugengespräche in Unterricht und Jugendarbeit vor und erläutert im Anschluss ein zweites Angebot des Pädagogischen Zentrums in Bad Kreuznach: die neu eingerichtete, landesweite Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche im Unterricht in Rheinland-Pfalz. Diese kann mittels ihrer Internetplattform eine Hilfestellung u.a. für die Suche, den Einsatz und die Vermittlung von Zeitzeugen im Unterricht bieten.
Schlagwörter: Qualitätssicherung, Befragung, Interview, Erinnerung, Schule, Gespräch, Unterrichtsplanung, Außerschulischer Lernort, Vergangenheit, Geschichtsunterricht, Zeitzeuge, Geschichte
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Erinnern an den Nationalsozialismus
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 3/2007
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
20,50 €
Angewandte Geschichte
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 3/4 2015
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
41,00 €
Bilder und ihre Wahrnehmung
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 7/8 2007
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
41,00 €
Menschenrechte und Humanitarismus
Geschichte in Wiss. u. Unterr. Nr. 1/2 2015
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
41,00 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.