Demokratie lernen

Lernchancen Nr. 27/2002

Erscheinungsdatum:
März 2002
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Pädagogik
Bestellnr.:
59051
Medienart:
Zeitschrift
17,50 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

13,50 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

9,45 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Basisartikel Demokratie lernen!?
Peter Herdegen Praxis Schule
Praktizierte Demokratie
Das Kinderparlament der IGS Roderbruch
Gerd Becker

Schule
Kinder für Demokratie begeistern
Eva Auburger-Schmid

Schule
Der Klassenrat
Ein demokratisches Unterrichtskonzept
Brigitta Kovermann

Unterricht
Die Gemeinde
Ein komplexes Gebilde erfahrbar machen
Sieglinde Glaab

Unterricht
Zuwanderung
Ein aktueller politischer Fall im Sozialkundeunterricht
Sabine Bodenmeier

Unterricht
Demokratie mit Medien lernen
Politik und Medien
Peter Herdegen

Extra
Schulhofgestaltung und Partizipation
Ingrid Burdewick Magazin Recht
Aktuelles
Buchtipp/Meldungen
Material extra: In der Heftmitte zum Herausnehmen
Ein Schwimmbad für Kleinstadt
Das Planspiel
Peter Herdegen

Abstract

Autor: Wittoch, Margarita
Titel: Was lernen zukünftige Generationen?
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 2–5

Abstract: Zum Konzept der mathematischen Grundbildung gehört nach der PISA-Konzeption ein Verständnis der Rolle, die Mathematik in der sozialen, kulturellen und technischen Welt spielt und die Fähigkeit, Sachverhalte unter mathematischen Gesichtspunkten angemessen zu beurteilen. Mathematische Grundbildung schließt aber auch die Fähigkeit ein, Mathematik aktiv zu nutzen, um Anforderungen des Alltags zu bewältigen. Der Beitrag enthält eine Aufstellung der Qualifikationen, die der Mathematikunterricht vermitteln soll. Auf der Basis der Analyse zu PISA zeigte sich, dass die deutschen Schülerinnen und Schüler bei der Bewältigung technischer Aufgaben relativ gut abschnitten jedoch Schwächen bei der Bearbeitung von rechnerischen Modellen und vor allem bei Lösungsversuchen von begrifflichen Modellierungsaufgaben aufwiesen. Die Autorin zeigt didaktische Konsequenzen auf.

Schlagwörter: Schüler, Analyse, Empirische Untersuchung, Konzeption, Leistung, Elementarbildung, Innovation, PISA-Studie, Veränderung, Mathematikunterricht, Mathematische Bildung, Didaktische Analyse, Konsequenz, Praxisbezug, Deutschland, Schülerleistung


Autor: Auburger-Schmid, Eva
Titel: Kinder für Demokratie begeistern.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 12–16

Abstract: Die Autorin zeigt ein Beispiel für demokratische und soziale Erziehung im Primarbereich. Anhand eines Klassenrates wird die Schule zu einer demokratischen Werkstatt, in der Regeln entworfen und in der an Möglichkeiten der Konfliktbewältigung gearbeitet werden kann. So wird die Grundschule ihrem Auftrag gerecht, die Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken, soziale Verhaltensweisen aufzubauen, Werthaltungen zu entwickeln und eigenverantwortliches Handeln anzubahnen. Die Schüler sollen in der Lage sein, sich zu behaupten, aber auch sich in entsprechenden Situationen zurückzunehmen. Sie sollen Umgangsformen und Verhaltensweisen lernen, ohne die menschliches Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft nicht möglich wäre und sie auf ein Leben als mündige Staatsbürger in einer demokratischen Gesellschaft vorbereiten.

Schlagwörter: Bedeutung, Lehrerrolle, Klassenrat, Demokratie, Konfliktbewältigung, Demokratische Erziehung, Schuljahr 03, Schuljahr 04, Freinet-Pädagogik, Schule, Konfliktlösung, Schulleben, Politische Bildung, Soziales Lernen, Diskussion, Arbeitsbogen, Primarbereich, Erfahrungsbericht


Autor: Herdegen, Peter
Titel: Demokratie lernen!?
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 2–9

Abstract: Der Autor versucht ein differenziertes Bild vom politischen Bewusstseinsstand von Jugendlichen zu zeichnen, das sich auf neuere Jugenduntersuchungen stützt. Anschließend wird erörtert, welche Schwierigkeiten nicht nur Jugendliche mit der Politik haben. Aus dieser Diskussion ergeben sich erste Hinweise auf sinnvolle Lernziele für demokratische Bildung. Am Schluss werden Lernfelder politischen und demokratischen Lernens skizziert, die im Praxisteil dieses Heftes exemplarisch veranschaulicht werden.

Schlagwörter: Konflikt, Bedeutung, Sozialkunde, Demokratie, Problem, Demokratische Erziehung, Politisches Bewusstsein, Unterrichtsziel, Lernziel, Politische Bildung, Soziales Lernen, Jugendlicher


Autor: Wittoch, Margarita
Titel: Kann Mathe Spaß machen?
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 6–11

Abstract: Die Autorin zeigt an Beispielen, wie sich Schüler selbst Mathematikaufgaben ausdenken und somit eine Lernmotivation im Mathematikunterricht ausgelöst werden kann.

Schlagwörter: Bedeutung, Textaufgabe, Lernmotivation, Schüler, Sachrechnen, Interesse, Mathematikunterricht, Erfahrungsbericht, Praxisbezug


Autor: Becker, Gerd
Titel: Praktizierte Demokratie.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 10–11

Abstract: Der Autor berichtet über die IGS Roderbruch. Dort existiert seit zwei Jahren eine Einrichtung, die es Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 bis 4 ermöglicht, Demokratie, Mitbestimmung und Mitverantwortung vor Ort unmittelbar zu erfahren. Seit Mai 1999 findet im Abstand von 14 Tagen regelmäßig dieses Treffen statt. Die gewählten Klassensprecher treffen sich zu Beginn eines neuen Schulhalbjahres und legen fest, mit welchen Punkten sich das sogenannte Kinderparlament befassen will.

Schlagwörter: Demokratie, Demokratische Erziehung, Mitbestimmung, Schulleben, Politische Bildung, Soziales Lernen, Primarbereich, Parlamentarismus, Erfahrungsbericht


Autor: Käpnick, Friedhelm; Fuchs, Mandy
Titel: Take five!
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 12–15

Abstract: Der Beitrag stellt ein Aufgabenarrangement vor, das sich für problemorientiertes, fächerverbindendes und differenzierendes Lernen im Primarbereich eignet. Das Hunderterfeld ist den Kindern spätestens seit dem 2. Schuljahr bekannt. Mit dem Parkettieren sollen geometrische Aktivitäten zum vertrauten Hunderterfeld inszeniert werden. Es werden drei Aufgebenkomplexe berücksichtigt: 1. Ermitteln aller verschiedener Quadratfünflinge 2. Erkunden verschiedener Möglichkeiten für das Parkettieren eines Hunderterfeldes mit Quadratfünflingen 3. Gestalten von Parkettierungsmustern für Hunderterfelder. Der Unterrichtsverlauf wird kurz skizziert.

Schlagwörter: Geometrie, Hunderterfeld, Lernspiel, Aufgabe, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Parkettierung, Primarbereich, Mathematik


Autor: Lorenz, Jens Holger
Titel: Appetit auf Mathematik machen.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 16–21

Abstract: Die im Beitrag vorgestellten Aufgabenbeispiele stellen Ausgangspunkte dar, von denen sich aus Schüleraktivitäten entfalten können. Sie sollen anregen, weitere Erkundungen zu machen, mit Zahlen zu spielen, Untersuchungen selbst vorzunehmen und mathematische Strukturen zu erkennen.

Schlagwörter: Lernmotivation, Grundrechenart, Addition, Multiplikation, Beispiel, '>Folge , Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Aufgabensammlung, Arbeitsbogen, Primarbereich, Sekundarstufe I, Arithmetik


Autor: Kovermann, Brigitta
Titel: Der Klassenrat.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 17–23

Abstract: Die Autorin erläutert die Bedeutung des Klassenrates für eine demokratische Erziehung der Schüler. An einem Beispiel aus der Sekundarstufe I wird die Arbeitsweise des Klassenrates aufgezeigt. Die Jugendlichen gewinnen demokratisches Bewusstsein, sie verbessern ihre Urteilsfähigkeit und sie üben, sich zu beteiligen und einzumischen. Der Beitrag enthält Arbeitsmaterialien zur Verteilung der Ämter im Klassenrat.

Schlagwörter: Bedeutung, Lehrerrolle, Klassenrat, Konfliktbewältigung, Demokratische Erziehung, Freinet-Pädagogik, Schule, Schulleben, Politische Bildung, Soziales Lernen, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Erfahrungsbericht


Autor: Hofsäss, Gerhard
Titel: Gegen die Rechenroutine.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 22–25

Abstract: Der Autor stellt sechs Aufgabenbeispiele für den Mathematikunterricht vor: 1. Volumen Pyramidenstumpf 2. Drachen (Knobelaufgabe) 3. Würfeldrehung 4. Prozentrechnung 5. Bruchrechnung 6. Rechnen mit rationalen Zahlen.

Schlagwörter: Volumen, Geometrie, Beispiel, Pyramide, '>Würfel , Aufgabe, Bruchrechnung, Drehung, Unterrichtsmaterial, Mathematikunterricht, Sekundarstufe I, Mathematik, Rationale Zahl


Autor: Glaab, Sieglinde
Titel: Die Gemeinde.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 24–30

Abstract: Am Beispiel eines ausbesserungsbedürftigen Schulweges lernen die Schüler einer 3. Jahrgangsstufe die Zuständigkeiten und die Arbeitsweise einer Gemeindeverwaltung kennen.

Schlagwörter: Kommunalpolitik, Konfliktbewältigung, Demokratische Erziehung, Schuljahr 03, '>Gemeinde , Politische Bildung, Soziales Lernen, Unterrichtsmaterial, Primarbereich


Autor: Bleher, Werner
Titel: Knobelspiele selbst gefertigt?
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 26–32

Abstract: Knobelspiele eignen sich besonders gut zur Förderung des logischen Denkens und schaffen einen spielerischen Einstieg in verschiedene Aspekte des Technikunterrichts und fördern durch diesen handlungsorientierten Zugang das mathematische Denken der Schülerinnen und Schüler. Der Autor berichtet über Erfahrungen mit Schülern der Sekundarstufe I einer Förderschule beim Lösen von Knobelaufgaben sowie bei der Anfertigung von Knobelspielen.

Schlagwörter: Förderschule, Arbeitslehre, Technikunterricht, Knobeln, Unterrichtsmaterial, Problemlösen, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Spiel, Herstellung, Erfahrungsbericht


Autor: Bodenmeier, Sabine
Titel: Zuwanderung.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 31–37

Abstract: Die Autorin stellt ein Unterrichtsprojekt zur Behandlung des Zuwanderungsgesetzes im Sozialkunde- und Deutschunterricht einer 10. Jahrgangsstufe der Hauptschule vor. Die Schüler bildeten sich eine Meinung zur Entwicklung der Weltbevölkerung sowie zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf unser soziales System. Arbeitsmaterialien sind im Beitrag enthalten.

Schlagwörter: Konflikt, Sozialkunde, Ausländerfeindlichkeit, Zuwanderung, Demokratische Erziehung, Schuljahr 10, Ausländer, Unterrichtsprojekt, Politische Bildung, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsgegenstand, Bevölkerungsentwicklung, Sekundarstufe I, Gesetz


Autor: Herdegen, Peter
Titel: Demokratie mit Medien lernen.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 37–43

Abstract: Der Autor erörtert Bedeutung und Grenzen der Medien für die politische Meinungsbildung. Es werden Beobachtungen über die Nutzung der Medien von Jugendlichen gemacht. Des weiteren trifft der Autor Aussagen über Lernziele und Lernfelder für die politische Bildung. Es wird der Verlauf einer Rundfunksendung zur Rolle der Frau im Islam dargestellt sowie ein Arbeitsbogen zur Auswertung einer Nachrichtensendung.

Schlagwörter: Sozialkunde, Demokratische Erziehung, Auswertung, Lernziel, Medienpädagogik, Meinungsbildung, Medienwirkung, Politische Bildung, Soziales Lernen, Rundfunk, Unterrichtsmaterial, Arbeitsbogen, Jugendlicher, Sekundarstufe I, Mediennutzung, Medien, Nachrichten


Autor: Burdewick, Ingrid
Titel: Schulhofgestaltung und Partizipation.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 44–50

Abstract: Die Autorin berichtet über ein Projekt mit Schülern einer 9. Jahrgangsstufe zur Mitbestimmung bei der Gestaltung des Schulhofes.

Schlagwörter: Schüler, Projekt, Demokratische Erziehung, Schuljahr 09, Gestaltung, Beobachtungsbogen, Mitbestimmung, Partizipation, Soziales Lernen, Unterrichtsmaterial, Schulhof, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht


Autor: Wenger, Otto
Titel: Gewichtung schriftlicher und mündlicher Leistungsnachweise in der Zeugnisnote.
Quelle: In: Lernchancen,(2002) 27, S. 51

Schlagwörter: Bedeutung, Zeugnis, Schulnote, Recht, Leistungsbeurteilung


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.