Theater aus dem Moment Improvisation ist spontan, lebendig ? immer anders. Vielen erscheint daher das improvisierte Spiel schwer zu "erlernen", doch gibt es viele Übungen, mit denen sich das freie Improvisieren tatsächlich trainieren lässt. Susanne Tiggemann
"Wisst ihr, was gestern passiert ist?" Dieses Playback Theater gibt Kindern Raum ihre Alltagserfahrungen zu erzählen und sie von anderen gespielt zu sehen. Das verstärkt sowohl das einzelne Erleben als auch das Empfinden der Gruppe für den Einzelnen. Gitta Martens
Was sagt das Haus? Gerade beim Theaterspiel mit Kindern muss man keine vorgefertigten Rollen spielen lassen, man kann sie gut ihre eigenen Geschichten erfinden und spielen lassen ? Überraschungen sind willkommen! Marla Levenstein, Verena Prigge
Wer hat ´ne Idee? Ein Beitrag über die Entwicklung eines kurzen Theaterstücks. Kathrin Meister
Fast wie Kino Auf der Leinwand sind bewegte Bilder zu sehen ? fast wie Kino, aber eben nur fast, denn bei diesem Projekt handelt es sich um Schattentheater. Im schützenden Raum hinter der Leinwand können die Kinder des Projekts ihre Ideen umsetzen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen ? das ist besser als Kino. Kolja Richter
Das Spiel zum Sofortspielen "Mir fällt dabei ein ¨" Ulrich Baer
Tock Tock, das ist kein Klopfzeichen, sondern eine Bewegung aus dem Pantomimentheater. Unser Beitrag stellt Spiele auf der Grundlage von Tocks vor, die sinnvolle Übungen für die Theaterarbeit sind. Edwin Bug
Den Blick für Probleme schärfen ? das Forumtheater Mit den Methoden des Forumtheaters, entwickelt von Augusto Boal, lassen sich Konfliktsituationen von Jugendlichen veranschaulichen und für eine mögliche Bewältigung nutzen. Jürgen Weintz
Von der Faszination theatralischer Bilder Das Stationentheater fordert mit seinen verschiedenen Themen auf, sich einzulassen auf andere Epochen, Menschen, Situationen und sich dabei von dem Gesehenen und Gehörten anregen zu lassen für das eigene Lernen. Gerd Grüneisl
Ein Markt zum Wolhlfühlen Der Kultur- und Spielmarkt Rhein-Main. Michael Wies, Jutta Borgs
Magazin
Kleines kooperatives Spiel
Der Schwerpunkt wurde betreut von Gerhard Knecht.
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Spielpädagogik. Eine Konzeption
gruppe & spiel Nr. 1/2015
Kreativ mit Handy, Tablets und Digicam
gruppe & spiel Nr. 3/2014