Die Gesellschaften Europas sind im Wandel. Bestimmend dabei ist der demografische Faktor: Höhere Lebenserwartung und niedrigere Geburtenraten verändern auch qualitativ das Verhältnis zwischen Jung und Alt. Auf beiden Seiten entstehen neue Aufgaben und Möglichkeiten.
Die Antwort darauf ist ein Wandel im Denken und in den Formen des Zusammenlebens. Im Unterricht beinhaltet das Thema neben Fragen der Kommunikation zwischen den und über die Generationen auch spezifische Aspekte der spanischen Gesellschaft und ihrer Entwicklung (wegen der großen Unterschiede bleibt Lateinamerika hier ausgespart).
Der Vergleich und die Reflexion über die eigene Situation macht dies für die Schülerinnen und Schüler zu einem Aspekt des interkulturellen Lernens.
Themen der Praxisbeiträge sind:
- Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen
- Manolito Gafotas y su madre
- Solidarität zwischen den Generationen
- Zeitzeugnisse spanischer "Gastarbeiterfrauen" in Deutschland aus verschiedenen Generationen
- El conflicto generacional en tiempos de crisis económica
Inhaltsverzeichnis
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Mündliche Sprachmittlung
Unterricht Spanisch Nr. 43/2013