
Diskussion: Gewalt – ein Thema für den Schulsport / Bewegung in der Schulentwicklung Schulentwicklung ohne Bewegung / Thema: Die Beteiligung der Schüler an der Leistungsbewertung / Praxis: Von der Not mit der Notengebung / Die Turn Jury / Individuelle Leistungsbewertung beim Kugelstoßen / Beurteilungskriterienliste für den Sportunterricht / Wie kann man neue Sportarten zensieren
Autor: Balz, Eckart
Titel: Gewalt – ein Thema für den Schulsport?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 3–8
Abstract: Der Autor geht auf die Bedeutung des Schul- und Freizeitsportes als Präventivmaßnahme bzw. als Mittel zum Abbau von Aggressionen ein.
Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlageninformation, Verminderung, Fachdidaktik, Sportunterricht, Gewalt, Sport, Prävention, Aggression, Schulsport
Autor: Aschebrock, Heinz
Titel: Bewegung in der Schulentwicklung! Schulentwicklung ohne Bewegung?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 9–12
Schlagwörter: Bedeutung, Bildungspolitik, Bewegungserziehung, Sportunterricht, Sport, Diskussion, Schulsport
Autor: Wehr, Corinna
Titel: Geräteaufbau – leicht gemacht! ?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 13–14
Abstract: Die Autorin gibt Bauanleitungen zur Herstellung von Sportgeräte-Modellen. Mittels dieser Modelle soll den Schülern ein schneller und umfassender Überblick über den benötigten Geräteaufbau in der Turnhalle ermöglicht werden.
Schlagwörter: Modell, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Basteln, Simulation, Bauanleitung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Sportgerät, Kreativität, Geräteaufbau, Schulsport
Autor: Köhler, Stefan
Titel: Dustbin Ball – ein Spiel wird erfunden.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 13
Abstract: Der Autor stellt eine Idee für ein Ballspiel für den Sportunterricht des Primarbereiches vor.
Schlagwörter: Spielform, Freizeitsport, Sportspiel, Sportunterricht, Sport, Unterrichtsmaterial, Spiel, Ballspiel, Kreativität, Schulsport, Spielidee
Autor: Maass, Peter
Titel: Unterrichtsvorbereitung am Computer.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 16
Abstract: Der Autor zeigt Möglichkeiten der Vorbereitung und Planung des Sportunterrichtes mit dem Computer. Eine Empfehlung der geeigneten Software einschließlich Bezugsquelle ist im Beitrag enthalten.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtsplanung, Sekundarbereich, Computer, Unterrichtsvorbereitung, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Schulsport, Anwendung
Autor: Volkamer, Meinhart
Titel: Die Beteiligung der Schüler an der Leistungsbewertung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 17–19
Abstract: Der Autor erläutert Möglichkeiten der Einbeziehung der Schüler bei der Leistungsbewertung im Sportunterricht.
Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Schulnote, Mitarbeit, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Sport, Selbsteinschätzung, Leistungsbeurteilung, Sekundarstufe I, Schulsport
Autor: Miethling, Wolf-Dietrich
Titel: Bewerten und Zensieren.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 20–27
Abstract: Der Autor analysiert die Bedeutung der Zensur im Sportunterricht und gibt Anregungen der Miteinbeziehung der Schüler um das Problem der Selbstbewertung zu fördern.
Schlagwörter: Bedeutung, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Schulnote, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Sport, Leistungsbeurteilung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Schulsport
Autor: Gröbert, Dirk
Titel: Bewerten, was Kinder können: Ein Kann-Buch.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 28–30
Abstract: Der Autor berichtet über seine Erfahrungen bei der Notengebung im Sportunterricht der Primarstufe. Dabei stehen die Miteinbeziehung der Schüler in Form von Selbsteinschätzung ihrer Leistungen im Vordergrund.
Schlagwörter: Methode, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Mitarbeit, Fachdidaktik, Sportunterricht, Sport, Selbsteinschätzung, Leistungsbeurteilung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Kreativität, Erfahrungsbericht, Schulsport
Autor: Geist, Sabine
Titel: Von der Not mit der Notengebung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 31–34
Abstract: Der Autor setzt sich kritisch mit der Praxis der Notenvergabe im Sportunterricht auseinander. Probleme und Konsequenzen der Abschaffung der Benotung werden erörtert.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Problem, Sekundarbereich, Schulnote, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Kritik, Sport, Leistungsbeurteilung, Diskussion, Primarbereich, Sekundarstufe I, Schulsport
Autor: Messmer, Roland
Titel: Die Turn-Jury.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 35–37
Abstract: Der Autor berichtet über die Durchführung eines Projektes im Sportunterricht des Sekundarbereiches. Die Schüler inszenierten eine Bewegungsfolge selbst und übernahmen auch die Bewertung selbst in Form einer Jury. Nach Aussage des Autors zeigte sich dabei ein ausgeprägtes Bewußtsein für Gerechtigkeit.
Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Projekt, Mitarbeit, Turnen, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Sport, Selbsteinschätzung, Leistungsbeurteilung, Erfahrungsbericht, Schulsport
Autor: Woznik, Thomas
Titel: Individuelle Leistungsbewertung beim Kugelstoßen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 38–42
Abstract: Am Beispiel des Kugelstoßens zeigt der Autor Möglichkeiten der individuellen Notenfindung im Sportunterricht der Sekundarstufe I auf. Dabei wurden Körpergewicht und -größe als zusätzliche Kriterien einbezogen.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schulnote, Leichtathletik, Kugelstoßen, Fachdidaktik, Sportunterricht, Kriterium, Sport, Leistungsbeurteilung, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht, Individualisierung, Schulsport
Autor: Kolb, Michael; Siegmon, Helmut
Titel: Eine Beurteilungskriterienliste für den Sportunterricht.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 43–45
Abstract: Der Autor gibt eine Auflistung der Kriterien für die Leistungsbewertung im Sportunterricht.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fachdidaktik, Sportunterricht, Kriterium, Sport, Leistungsbeurteilung, Schulsport
Autor: Fritsch, Wolfgang
Titel: Wie kann man neue Sportarten zensieren?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 46–49
Abstract: Der Autor diskutiert Probleme und Kriterien bei der Leistungsbewertung neuer Sportarten im Schulsport.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Problem, Schulnote, Fachdidaktik, Sportunterricht, Kriterium, Sport, Leistungsbeurteilung, Diskussion, Schulsport, Sportart
Titel: Gewalt – ein Thema für den Schulsport?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 3–8
Abstract: Der Autor geht auf die Bedeutung des Schul- und Freizeitsportes als Präventivmaßnahme bzw. als Mittel zum Abbau von Aggressionen ein.
Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlageninformation, Verminderung, Fachdidaktik, Sportunterricht, Gewalt, Sport, Prävention, Aggression, Schulsport
Autor: Aschebrock, Heinz
Titel: Bewegung in der Schulentwicklung! Schulentwicklung ohne Bewegung?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 9–12
Schlagwörter: Bedeutung, Bildungspolitik, Bewegungserziehung, Sportunterricht, Sport, Diskussion, Schulsport
Autor: Wehr, Corinna
Titel: Geräteaufbau – leicht gemacht! ?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 13–14
Abstract: Die Autorin gibt Bauanleitungen zur Herstellung von Sportgeräte-Modellen. Mittels dieser Modelle soll den Schülern ein schneller und umfassender Überblick über den benötigten Geräteaufbau in der Turnhalle ermöglicht werden.
Schlagwörter: Modell, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Basteln, Simulation, Bauanleitung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Sportgerät, Kreativität, Geräteaufbau, Schulsport
Autor: Köhler, Stefan
Titel: Dustbin Ball – ein Spiel wird erfunden.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 13
Abstract: Der Autor stellt eine Idee für ein Ballspiel für den Sportunterricht des Primarbereiches vor.
Schlagwörter: Spielform, Freizeitsport, Sportspiel, Sportunterricht, Sport, Unterrichtsmaterial, Spiel, Ballspiel, Kreativität, Schulsport, Spielidee
Autor: Maass, Peter
Titel: Unterrichtsvorbereitung am Computer.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 16
Abstract: Der Autor zeigt Möglichkeiten der Vorbereitung und Planung des Sportunterrichtes mit dem Computer. Eine Empfehlung der geeigneten Software einschließlich Bezugsquelle ist im Beitrag enthalten.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Unterrichtsplanung, Sekundarbereich, Computer, Unterrichtsvorbereitung, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Primarbereich, Sekundarstufe I, Schulsport, Anwendung
Autor: Volkamer, Meinhart
Titel: Die Beteiligung der Schüler an der Leistungsbewertung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 17–19
Abstract: Der Autor erläutert Möglichkeiten der Einbeziehung der Schüler bei der Leistungsbewertung im Sportunterricht.
Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Schulnote, Mitarbeit, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Sport, Selbsteinschätzung, Leistungsbeurteilung, Sekundarstufe I, Schulsport
Autor: Miethling, Wolf-Dietrich
Titel: Bewerten und Zensieren.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 20–27
Abstract: Der Autor analysiert die Bedeutung der Zensur im Sportunterricht und gibt Anregungen der Miteinbeziehung der Schüler um das Problem der Selbstbewertung zu fördern.
Schlagwörter: Bedeutung, Methode, Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Schulnote, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Sport, Leistungsbeurteilung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Schulsport
Autor: Gröbert, Dirk
Titel: Bewerten, was Kinder können: Ein Kann-Buch.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 28–30
Abstract: Der Autor berichtet über seine Erfahrungen bei der Notengebung im Sportunterricht der Primarstufe. Dabei stehen die Miteinbeziehung der Schüler in Form von Selbsteinschätzung ihrer Leistungen im Vordergrund.
Schlagwörter: Methode, Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Mitarbeit, Fachdidaktik, Sportunterricht, Sport, Selbsteinschätzung, Leistungsbeurteilung, Primarbereich, Sekundarstufe I, Kreativität, Erfahrungsbericht, Schulsport
Autor: Geist, Sabine
Titel: Von der Not mit der Notengebung.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 31–34
Abstract: Der Autor setzt sich kritisch mit der Praxis der Notenvergabe im Sportunterricht auseinander. Probleme und Konsequenzen der Abschaffung der Benotung werden erörtert.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Problem, Sekundarbereich, Schulnote, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Kritik, Sport, Leistungsbeurteilung, Diskussion, Primarbereich, Sekundarstufe I, Schulsport
Autor: Messmer, Roland
Titel: Die Turn-Jury.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 35–37
Abstract: Der Autor berichtet über die Durchführung eines Projektes im Sportunterricht des Sekundarbereiches. Die Schüler inszenierten eine Bewegungsfolge selbst und übernahmen auch die Bewertung selbst in Form einer Jury. Nach Aussage des Autors zeigte sich dabei ein ausgeprägtes Bewußtsein für Gerechtigkeit.
Schlagwörter: Schüler, Didaktische Grundlageninformation, Projekt, Mitarbeit, Turnen, Fachdidaktik, Sekundarstufe II, Sportunterricht, Sport, Selbsteinschätzung, Leistungsbeurteilung, Erfahrungsbericht, Schulsport
Autor: Woznik, Thomas
Titel: Individuelle Leistungsbewertung beim Kugelstoßen.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 38–42
Abstract: Am Beispiel des Kugelstoßens zeigt der Autor Möglichkeiten der individuellen Notenfindung im Sportunterricht der Sekundarstufe I auf. Dabei wurden Körpergewicht und -größe als zusätzliche Kriterien einbezogen.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Schulnote, Leichtathletik, Kugelstoßen, Fachdidaktik, Sportunterricht, Kriterium, Sport, Leistungsbeurteilung, Sekundarstufe I, Erfahrungsbericht, Individualisierung, Schulsport
Autor: Kolb, Michael; Siegmon, Helmut
Titel: Eine Beurteilungskriterienliste für den Sportunterricht.
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 43–45
Abstract: Der Autor gibt eine Auflistung der Kriterien für die Leistungsbewertung im Sportunterricht.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Fachdidaktik, Sportunterricht, Kriterium, Sport, Leistungsbeurteilung, Schulsport
Autor: Fritsch, Wolfgang
Titel: Wie kann man neue Sportarten zensieren?
Quelle: In: Sportpädagogik,(1997) 4, S. 46–49
Abstract: Der Autor diskutiert Probleme und Kriterien bei der Leistungsbewertung neuer Sportarten im Schulsport.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Problem, Schulnote, Fachdidaktik, Sportunterricht, Kriterium, Sport, Leistungsbeurteilung, Diskussion, Schulsport, Sportart
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.