Besser Kommunizieren

Lernchancen Nr. 54/2006

Erscheinungsdatum:
Dez. 2006
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend, Pädagogik
Bestellnr.:
59078
Medienart:
Zeitschrift
17,50 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

13,50 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

9,45 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Wie glückt die Kommunikation in der Klasse?
Schüler zum Reden zu bringen heißt auch, die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt zu stellen, die mündlichen Leistungen beobachten und bewerten zu können, Schülern konstruktiv Feedback zu geben und ihnen die Chance einzuräumen, im Unterricht zu kommunizieren. Das Heft zeigt typische Fehler bei der Kommunikation mit Schülern auf und gibt Ihnen an vier Trainingsbeispielen die Möglichkeit, sich selbst zu prüfen und zu verbessern.

Aus dem Inhalt:

  • Moderieren statt Kommentieren
  • Gesprächsbeiträge von Schülern bündeln
  • Lehrerfeedback
  • Schülerselbstbeobachtung und -bewertung

    Inklusive Material-EXTRA: Das Fördermaterial hilft Ihren Schülern, das Lesen zu trainieren.

  • Downloads 1

    pdf
    (Größe: 353.7 KB)

    Abstract

    Autor: Sandfuchs, Uwe
    Titel: Schüler zum Reden bringen.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 4–7

    Abstract: Der Autor gibt in diesem Basisartikel einen kurzen Überblick über die Methode des fragend-entwickelnden Unterrichts sowie über die Bedeutung des Unterrichtsgespräches.

    Schlagwörter: Bedeutung, Kommunikation, Unterrichtsgespräch, Gespräch, Unterrichtsmethode, Basisartikel, Unterricht


    Autor: Heidemann, Rudi
    Titel: Nonverbale Kommunikation.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 8–15

    Abstract: Unterrichten heißt kommunizieren. Doch nicht nur Anfänger machen hierbei viele Fehler. Vor allem die nonverbale Kommunikation kann man trainieren. Die Autorin zeigt an vier Beispielen, wie Lehrerinnen und Lehrer ihre Körpersprache verbessern können und so erfolgreicher unterrichten. Ein Material nur für Lehrer! (Orig. geänd.).

    Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlage, Kommunikation, Körpersprache, Unterrichtsgespräch, Schweigen, Unterrichtsmethode, Vermeiden, Körperkontakt, Blickkontakt, Unterricht, Didaktik, Körperhaltung, Nonverbale Kommunikation, Distanz, Verbesserung


    Autor: Köster, Juliane
    Titel: Erst arbeiten – dann diskutieren.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 16–18

    Abstract: Schulischer Unterricht ist immer organisiertes Lernen. Aus diesem Grund sind Unterrichtsgespräche nie natürliche Gespräche. Sie sind inszeniert. Um trotzdem ihre Bedeutung im unterrichtlichen Kontext zu behalten, müssen Gespräche zum richtigen Zeitpunkt stattfinden. Nach Meinung der Autorin gehören Gespräche nicht an den Anfang des Unterrichtes – zur Erarbeitung des Wissen, sondern vielmehr ans Ende der Stunde – zur Erkenntnisverarbeitung und -reflexion. (Orig. geänd.).

    Schlagwörter: Risiko, Bedeutung, Didaktische Grundlage, Kommunikation, Unterrichtsgespräch, Gespräch, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsorganisation, Unterricht, Didaktik


    Autor: Heckt, Dietlinde Hedwig
    Titel: Lehrer fragen... viel zu viel.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 19–21

    Abstract: Das unterrichtliche Frage-Antwortspiel basiert auf einem Grundproblem: Lehrer fragen in der Regel Dinge, die sie selbst schon wissen. Das wird sich nicht umgehen lassen. Doch es gibt auch Fragen, die Schüler zum eigenständigen Denken und Handeln anregen. Die Autorin empfiehlt, über die eigene Fragekonstuktion nachzudenken. (Orig.).

    Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlage, Schüler, Kommunikation, Denkprozess, Lehrer, Unterrichtsgestaltung, Lernprozess, Unterricht, Anregung, Didaktik, Antwort, Frage


    Autor: Müller, Hans-Joachim
    Titel: Moderieren statt Kommentieren.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 22–25

    Abstract: Mit verschiedenen Übungen wie Blitzlicht oder Sprechmühle können Lehrer Unterrichtsgespräche vorbereiten. Auf diese Weise lernen Kinder, sich mit den Aussagen ihrer Mitschüler auseinanderzusetzen. Die Aufgabe der Lehrkraft liegt hier in der Moderation des Gesprächs und nicht mehr in der Kommentierung der Schüleraussagen. Der Autor stellt Möglichkeiten der Gesprächsführung und ihre Einbettung in Formen des Unterrichts vor.

    Schlagwörter: Bedeutung, Didaktische Grundlage, Lehrerrolle, Kommunikation, Moderation, Unterrichtsgespräch, Lehrer, Gesprächsführung, Übung, Didaktik, Struktur


    Autor: Bittner, Stefan
    Titel: Gesprächsbeiträge von Schülern bündeln.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 26–29

    Abstract: Wenn sich im Unterricht viele Schüler mit Wortbeiträgen beteiligen müssen die Aussagen gebündelt werden. Doch wie geht das eigentlich? Und können diese Aufgaben auch Schüler übernehmen? Der Autor klärt diese Fragen, gibt Tipps, wie es geht und auf welche dialogischen Fallen Lehrerinnen und Lehrer vorab achten müssen. (Orig. geänd.).

    Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Lehrerrolle, Kommunikation, Moderation, Unterrichtsgespräch, Gespräch, Lehrer, Gesprächsführung, Didaktik, Dialog


    Autor: Bertschi-Kaufmann, Andrea; Hagendorf, Petra; Kruse, Gerd
    Titel: Fördermaterial: Lesen.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 31–39

    Abstract: Das im Beitrag vorgestellte Fördermaterial Lesen wurde im Rahmen des Schweizer Forschungsprojekts Lese- und Schreibkompetenzen fördern entwickelt und in der Sekundarstufe I erprobt. Die Trainingsseiten dieses Materials stammen aus dem ersten Teil, dem Training der Lesefertigkeit. Es wird die Wahrnehmung von Textelementen eingeübt. Dabei wird das Erfassen, Verstehen und Verbinden von Texteinheiten trainiert. Die Übungen dieses Beitrages stammen aus den Trainingsfeldern Grundlegendes Blicktraining, Wahrnehmung von Zeichen und Verknüpfung von Satzteilen, Teilsätzen und Sätzen.

    Schlagwörter: Lesetraining, Förderunterricht, Lesen, Übung, Unterrichtsmaterial, Deutschunterricht, Lückentext, Arbeitsbogen, Lesefertigkeit, Sekundarstufe I, Verbesserung


    Autor: Kirk, Sabine
    Titel: Die Vielfalt mündlicher Leistungen im Unterricht.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 40–45

    Abstract: Schulleistungen und erst recht mündliche Leistungen dürfen nicht auf messbare Lernergebnisse reduziert werden. Neben den kognitiven Fähigkeiten werden Schlüsselqualifikationen und Handlungskompetenzen, d. h. übergeordneteFähigkeiten, wie z. B. Interaktionskompetenzen, Teamfähigkeit, Kreativität und Fähigkeit zum selbstständigen Lernen, mit einbezogen. Das macht eine Bewertung der Schüler viel umfangreicher als gedacht. Die Autorin zeigt anhand einer Beobachtungskartei bzw. eines Beobachtungsbogens Materialien, die diese Arbeit erleichtern.

    Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Problem, Beispiel, Mündliche Leistung, Beobachtung, Beurteilung, Beobachtungsbogen, Leistungsfähigkeit, Leistungsbeurteilung, Didaktik, Kartei, Mündliche Prüfung


    Autor: Richert, Peggy
    Titel: Lehrerfeedback.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 46–49

    Abstract: Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern sind wichtig. Sie bieten den Schülern die Chance, sich mit bestimmten Problemen erneut und eventuell auf andere Art und Weise auseinanderzusetzen. Allerdings müssen bei diesen Rückmeldungen, die die Autorin als Lehrerfeedback bezeichnet, bestimmte Kriterien beachtet werden. Auch ein respektvoller Umgang mit Schüleräußerungen gehört dazu und ist Voraussetzung für ein geglücktes und vor allem konstruktives Lehrerfeedback. (Orig.).

    Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Kommunikation, Unterrichtsgespräch, Lehrer, Unterrichtsgestaltung, Unterricht, Didaktik, Feed-back


    Autor: Kirk, Sabine
    Titel: Schülerselbstbeobachtung und -beurteilung.
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 50–53

    Abstract: Schüler müssen zu einer kritischen Reflexion angeleitet werden. Im Rahmen von Gesprächen mit Lehrern können sie Fortschritte aufzeigen, Vorgehensweisen begründen, Schwächen benennen und sich mit Fremdbeurteilungen auseinandersetzen. Beobachtungs- und Beurteilungsfehler beider Seiten werden so im Gespräch erkannt, Fördermaßnahmen geplant und als Hilfe für den Lernprozess akzeptiert. Schüler können ihre eigenen mündlichen Leistungen nicht immer selbst einschätzen. Die Autorin verwendet hierfür die gleichen Materialvorlagen, wie für die Lehrkräfte. Das hilft beim Vergleichen der Bewertungen. (Orig. geänd.).

    Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Lernkartei, Leistungsbeurteilung, Selbstbeobachtung, Selbstbeurteilung


    Autor: Engin, Havva
    Titel: Was sagst Du?
    Quelle: In: Lernchancen,(2006) 54, S. 54–60

    Abstract: Schüler mit Migrationshintergrund haben gerade im Fachunterricht Verständnisprobleme. Die Autorin zeigt, worauf geachtet werden sollte. (Orig. geänd.).

    Schlagwörter: Didaktische Grundlage, Schüler, Kommunikation, Fachunterricht, Textproduktion, Migrant, Förderung, Unterrichtsgespräch, Ausländer, Fachsprache, Kind, Unterricht


    Bisher erschienene Ausgaben:

    * Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.