
Autor: Merzyn, Gottfried
Titel: Astronomie und Physikunterricht, insbesondere in den alten deutschen Bundeslaendern.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 4–6
Abstract: Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die Rolle des Astronomieunterichts, besonders in den alten deutschen Bundeslaendern unter Beruecksichtigung der Lehrplaene, Schulbuecher, physik-didaktischer Buecher und Zeitschriften.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Deutschland-Westliche Länder, Physikunterricht, Übersicht, Astronomie, Fachdidaktik, Lehrplan, Unterrichtsmaterial, Physik
Autor: Walther, Uwe; Schneider, Hans-Peter
Titel: Astronomieunterricht in der DDR und in den neuen Bundeslaendern. Erfahrungen und Perspektiven.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 7–13
Abstract: Der Artikel beschreibt die Entwicklung des Astronomieunterrichts in der DDR und die Neugestaltung der astronomischen Schulbildung in den neuen Bundeslaendern nach der Wende. Der Leser wird zu beruecksichtigen haben, dass das Manuskript im Januar 1993 fertiggestellt wurde. (Verlag).
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Übersicht, Deutschland-DDR, Astronomie, Fachdidaktik, Lehrplan, Tendenz, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Schulfach, Sekundarstufe I, Deutschland-Östliche Länder, Entwicklung
Autor: Raebiger, Christoph
Titel: Was lehren uns des Mondes Licht- und Schattenphaenomene? Ein frueher Schritt irdischen Masses in den Weltraum.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 14–20
Abstract: Bereits im Altertum ist es zumindest prinzipiell gelungen, durch einfache Beobachtung von Mondphasen und Mondfinsternissen auf Groesse und Entfernung von Sonne und Mond zu schliessen. Die von Aristarch ueberlieferte Schrift ist indes fuer Schulzwecke absolut unbrauchbar. In der vorliegenden Abhandlung wird unter Einbezug einer kosmischen Besonderheit ein stets am Phaenomen orientierter Weg aufgezeigt, der allgemein- verstaendlich zu dieser Einsicht fuehrt.
Schlagwörter: Entfernungsmessung, Mondfinsternis, Schatten, Mondbahn, Astronomie, Grafische Darstellung, Sonne, Aristarch von Samos, Physik, Sonnenbahn, Sachinformation
Autor: Szostak, Roland
Titel: Die Vermessung der Sonnenbahn ueber dem lokalen Horizont.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 21–26
Abstract: Mit Hilfe einer im Unterricht leicht zu realisierenden Technik laesst sich die Sonnenbahn quantitativ sehr genau an der Fensterscheibe oder auf einer Plexiglaskugel verfolgen. Aus der jahreszeitlichen Verlagerung lassen sich anschauliche Einsichten gewinnen, sei es ueber Wendekreise, Kulminationshoehen, die geografische Breite des Beobachtungsortes oder die Laenge des Jahres. Schueler der Unterstufe koennen u. a. die Notwendigkeit des Schaltjahres entdecken, waehrend aeltere Schueler in der Tatsache, dass die Sonne bei aller Praezision nicht immer puenktlich ist, eine interessante Herausforderung finden koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Vermessung der Sonnenbahn
Schlagwörter: Sonnenkalender, Sekundarbereich, Jahresablauf, Experiment, Sonnenuhr, Fotografie, Astronomie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Sonne, Physik, Sonnenbahn
Autor: Graetz, Helmut
Titel: Eine Unterrichtshilfe zum Verstaendnis der drehbaren Sternkarte.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 27–29
Abstract: Die drehbare Sternkarte ist ein ebenes Abbild der Sphaere. Im Beitrag werden zuerst charakteristische Punkte, Linien und Flaechen von der Sternkarte auf die Sphaere uebertragen. Dann wird gezeigt, wie Erdrotation und Erdumlauf auf die Sternkarte abgebildet werden. Der Lehrer kann Text und Abbildungen als Unterrichtshilfe zum tieferen Verstaendnis der Sternkarte verwenden. Unterrichtsgegenstand: Eine Unterrichtshilfe zum Verstaendnis der drehbaren Sternkarte
Schlagwörter: Sternkarte, Erde , Rotation, Handreichung, Astronomie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Physik
Autor: Schulz, Dieter
Titel: Projizierbare Sternkarte.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 30
Abstract: Lernbereich: Astronomie; Physik; Art des Textes: Experiment; Kontextmaterial: Fotografie; Bauanleitung; Unterrichtsgegenstand: Selbstbau einer projizierbaren Sternkarte. Es wird dargestellt, wie aus Leiterplattenmaterial eine an die Klassenraumdecke zu projizierende Sternkarte hergestellt und eingesetzt werden kann. (Verlag).
Schlagwörter: Sternkarte, Experiment, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bauanleitung, Weltall, Sekundarstufe I, Darstellung
Autor: Plothe-Mitzlaff, Wolfgang
Titel: Sternbildpuzzle im Astronomieunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 32
Abstract: Lernbereich: Astronomie, Physik; Schulstufe: Sekundarstufe I; Schultyp: Hauptschule, Realschule; Art des Textes: Handreichung; Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Unterrichtsgegenstand: Sternbildpuzzle im Astronomieunterricht. Sternbildpuzzle sind spielerische Orientierungshilfen fuer die Sek I-Schueler im Astronomieunterricht, um sich an dem naechtlichen Himmel besser zurechtfinden zu koennen. (Verlag).
Schlagwörter: Realschule, Sternkarte, Handreichung, Physikunterricht, Hauptschule, Lernspiel, Astronomie, Astrophysik, Puzzle, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sternbild, Sekundarstufe I, Herstellung
Autor: Volkmer, Martin
Titel: Zur Beschreibung des Universums mit Hilfe des Dichtebegriffs.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 34
Abstract: Der Beitrag zeigt auf, welche Werte fuer die Dichte im gesamten Universum, bei interstellarer Materie, Erde, Sonne, Weissen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Loechern nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis vorliegen. (Verlag).
Schlagwörter: Dichte , Schwarzes Loch, Sekundarbereich, Erde , Physikunterricht, Astronomie, Sekundarstufe II, Astrophysik, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Weltall, Sonne, Sekundarstufe I, Sachinformation
Autor: Klein, Peter
Titel: Das Hertzsprung-Russel-Diagramm in der Sekundarstufe.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 35–38
Abstract: Es wird eine Moeglichkeit aufgezeigt, das Hertzspung- Russel-Diagramm als Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm in den Unterricht einzubeziehen. Ziel ist es, Eigenschaften von Sternen grafisch zu erfassen, Zusammenhaenge zwischen ausgewaehlten Zustandsgroessen der Sterne zu interpretieren, kosmische Erscheinungen und Entwicklungsprozesse zu erklaeren und Schueler in einer wichtige Arbeitsmethode der Wissenschaft Astronomie einzufuehren. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Schlagwörter: Hertzsprung-Russel-Diagramm, Stern, Sekundarbereich, Sternentwicklung, Handreichung, Astronomie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Temperatur, Arbeitsbogen, Physik
Autor: Oehrl, Wolfgang
Titel: Experimente als Hausaufgabe.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 40–41
Abstract: Lernbereich: Physik; Schulstufe: Sekundarstufe I; Art des Textes: Experiment; Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Fotografie; Arbeitsauftraege; Unterrichtsgegenstand: Experimente als Hausaufgabe. Die erste Begegnung der 7-Klaessler (in einigen Laendern der 8-Klaessler) mit der Physik und ihren Anforderungen (Protokollieren, Bericht, Auswertung) wird durch einen Einstieg mit Hausversuch erleichtert. Ansporn ist durch selbstaendiges Handeln und durch Beteiligung der Familie gegeben. Der Spiegelversuch in seiner Einfachheit erfuellt alle Anforderungen an einen physikalischen Versuch mit Gesetzesfindung. (Verlag).
Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Hausaufgabe, Elektromagnetische Strahlung, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Spiegelung, Licht, Physikalisches Gesetz, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Optik, Sekundarstufe I, Reflexion , Wellenreflexion
Titel: Astronomie und Physikunterricht, insbesondere in den alten deutschen Bundeslaendern.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 4–6
Abstract: Der Beitrag gibt einen Ueberblick ueber die Rolle des Astronomieunterichts, besonders in den alten deutschen Bundeslaendern unter Beruecksichtigung der Lehrplaene, Schulbuecher, physik-didaktischer Buecher und Zeitschriften.
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Sekundarbereich, Deutschland-Westliche Länder, Physikunterricht, Übersicht, Astronomie, Fachdidaktik, Lehrplan, Unterrichtsmaterial, Physik
Autor: Walther, Uwe; Schneider, Hans-Peter
Titel: Astronomieunterricht in der DDR und in den neuen Bundeslaendern. Erfahrungen und Perspektiven.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 7–13
Abstract: Der Artikel beschreibt die Entwicklung des Astronomieunterrichts in der DDR und die Neugestaltung der astronomischen Schulbildung in den neuen Bundeslaendern nach der Wende. Der Leser wird zu beruecksichtigen haben, dass das Manuskript im Januar 1993 fertiggestellt wurde. (Verlag).
Schlagwörter: Didaktische Grundlageninformation, Übersicht, Deutschland-DDR, Astronomie, Fachdidaktik, Lehrplan, Tendenz, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Schulfach, Sekundarstufe I, Deutschland-Östliche Länder, Entwicklung
Autor: Raebiger, Christoph
Titel: Was lehren uns des Mondes Licht- und Schattenphaenomene? Ein frueher Schritt irdischen Masses in den Weltraum.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 14–20
Abstract: Bereits im Altertum ist es zumindest prinzipiell gelungen, durch einfache Beobachtung von Mondphasen und Mondfinsternissen auf Groesse und Entfernung von Sonne und Mond zu schliessen. Die von Aristarch ueberlieferte Schrift ist indes fuer Schulzwecke absolut unbrauchbar. In der vorliegenden Abhandlung wird unter Einbezug einer kosmischen Besonderheit ein stets am Phaenomen orientierter Weg aufgezeigt, der allgemein- verstaendlich zu dieser Einsicht fuehrt.
Schlagwörter: Entfernungsmessung, Mondfinsternis, Schatten, Mondbahn, Astronomie, Grafische Darstellung, Sonne, Aristarch von Samos, Physik, Sonnenbahn, Sachinformation
Autor: Szostak, Roland
Titel: Die Vermessung der Sonnenbahn ueber dem lokalen Horizont.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 21–26
Abstract: Mit Hilfe einer im Unterricht leicht zu realisierenden Technik laesst sich die Sonnenbahn quantitativ sehr genau an der Fensterscheibe oder auf einer Plexiglaskugel verfolgen. Aus der jahreszeitlichen Verlagerung lassen sich anschauliche Einsichten gewinnen, sei es ueber Wendekreise, Kulminationshoehen, die geografische Breite des Beobachtungsortes oder die Laenge des Jahres. Schueler der Unterstufe koennen u. a. die Notwendigkeit des Schaltjahres entdecken, waehrend aeltere Schueler in der Tatsache, dass die Sonne bei aller Praezision nicht immer puenktlich ist, eine interessante Herausforderung finden koennen. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Die Vermessung der Sonnenbahn
Schlagwörter: Sonnenkalender, Sekundarbereich, Jahresablauf, Experiment, Sonnenuhr, Fotografie, Astronomie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Sonne, Physik, Sonnenbahn
Autor: Graetz, Helmut
Titel: Eine Unterrichtshilfe zum Verstaendnis der drehbaren Sternkarte.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 27–29
Abstract: Die drehbare Sternkarte ist ein ebenes Abbild der Sphaere. Im Beitrag werden zuerst charakteristische Punkte, Linien und Flaechen von der Sternkarte auf die Sphaere uebertragen. Dann wird gezeigt, wie Erdrotation und Erdumlauf auf die Sternkarte abgebildet werden. Der Lehrer kann Text und Abbildungen als Unterrichtshilfe zum tieferen Verstaendnis der Sternkarte verwenden. Unterrichtsgegenstand: Eine Unterrichtshilfe zum Verstaendnis der drehbaren Sternkarte
Schlagwörter: Sternkarte, Erde
Autor: Schulz, Dieter
Titel: Projizierbare Sternkarte.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 30
Abstract: Lernbereich: Astronomie; Physik; Art des Textes: Experiment; Kontextmaterial: Fotografie; Bauanleitung; Unterrichtsgegenstand: Selbstbau einer projizierbaren Sternkarte. Es wird dargestellt, wie aus Leiterplattenmaterial eine an die Klassenraumdecke zu projizierende Sternkarte hergestellt und eingesetzt werden kann. (Verlag).
Schlagwörter: Sternkarte, Experiment, Physikunterricht, Astronomie, Astrophysik, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Bauanleitung, Weltall, Sekundarstufe I, Darstellung
Autor: Plothe-Mitzlaff, Wolfgang
Titel: Sternbildpuzzle im Astronomieunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 32
Abstract: Lernbereich: Astronomie, Physik; Schulstufe: Sekundarstufe I; Schultyp: Hauptschule, Realschule; Art des Textes: Handreichung; Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Unterrichtsgegenstand: Sternbildpuzzle im Astronomieunterricht. Sternbildpuzzle sind spielerische Orientierungshilfen fuer die Sek I-Schueler im Astronomieunterricht, um sich an dem naechtlichen Himmel besser zurechtfinden zu koennen. (Verlag).
Schlagwörter: Realschule, Sternkarte, Handreichung, Physikunterricht, Hauptschule, Lernspiel, Astronomie, Astrophysik, Puzzle, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Sternbild, Sekundarstufe I, Herstellung
Autor: Volkmer, Martin
Titel: Zur Beschreibung des Universums mit Hilfe des Dichtebegriffs.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 34
Abstract: Der Beitrag zeigt auf, welche Werte fuer die Dichte im gesamten Universum, bei interstellarer Materie, Erde, Sonne, Weissen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Loechern nach heutiger wissenschaftlicher Erkenntnis vorliegen. (Verlag).
Schlagwörter: Dichte
Autor: Klein, Peter
Titel: Das Hertzsprung-Russel-Diagramm in der Sekundarstufe.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 35–38
Abstract: Es wird eine Moeglichkeit aufgezeigt, das Hertzspung- Russel-Diagramm als Temperatur-Leuchtkraft-Diagramm in den Unterricht einzubeziehen. Ziel ist es, Eigenschaften von Sternen grafisch zu erfassen, Zusammenhaenge zwischen ausgewaehlten Zustandsgroessen der Sterne zu interpretieren, kosmische Erscheinungen und Entwicklungsprozesse zu erklaeren und Schueler in einer wichtige Arbeitsmethode der Wissenschaft Astronomie einzufuehren. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Das Hertzsprung-Russel-Diagramm
Schlagwörter: Hertzsprung-Russel-Diagramm, Stern, Sekundarbereich, Sternentwicklung, Handreichung, Astronomie, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Temperatur, Arbeitsbogen, Physik
Autor: Oehrl, Wolfgang
Titel: Experimente als Hausaufgabe.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1993) 5, S. 40–41
Abstract: Lernbereich: Physik; Schulstufe: Sekundarstufe I; Art des Textes: Experiment; Kontextmaterial: Grafische Darstellung; Fotografie; Arbeitsauftraege; Unterrichtsgegenstand: Experimente als Hausaufgabe. Die erste Begegnung der 7-Klaessler (in einigen Laendern der 8-Klaessler) mit der Physik und ihren Anforderungen (Protokollieren, Bericht, Auswertung) wird durch einen Einstieg mit Hausversuch erleichtert. Ansporn ist durch selbstaendiges Handeln und durch Beteiligung der Familie gegeben. Der Spiegelversuch in seiner Einfachheit erfuellt alle Anforderungen an einen physikalischen Versuch mit Gesetzesfindung. (Verlag).
Schlagwörter: Selbstständiges Lernen, Hausaufgabe, Elektromagnetische Strahlung, Naturwissenschaften, Experiment, Physikunterricht, Spiegelung, Licht, Physikalisches Gesetz, Unterrichtsmaterial, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Optik, Sekundarstufe I, Reflexion
Archiv
Bisher erschienene Ausgaben:
Außerdem empfehlen wir:
Experimentieren gestalten
Unterricht Physik Nr. 144/2014
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
17,90 €
Experimentieren mit Smartphones und Tablets
Unterricht Physik Nr. 145/2015
Zeitschrift
/* Standardausgabe */ ?>
17,90 €
* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann. Auf bereits reduzierte Artikel kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden.