Michael Beisel, Roland Kohm, Margit Metzger
Ethisches Lernen
Ich – Du – Wir
Stille Post
Oliver Rauch, Deutschland 2006
3 Min., f., Kurzspielfilm
Unterrichtsende in der 3. Klasse einer Grundschule. Die Kinder dürfen sich ein Spiel wünschen. Miriam schlägt „Stille Post“ vor und alle sind begeistert. Neben Miriam sitzt Paul, ein schwarzer Junge. Auf der anderen Seite sitzt Luise, der Miriam etwas zuflüstert, eine Gemeinheit auf Pauls Kosten. Spannung und Schadenfreude in der Klasse steigen. Da durchbricht eines der Kinder den Kreislauf.
Geeignet ab: 8 Jahren
Zu den Themenbereichen „Außenseiter, Kommunikation, Integration“: s. Mobile, entwurf 3–2015, Verena Fels, Deutschland 2010, 7 Min., f., Animationsfilm, geeignet ab: 6 Jahren.
Schon gehört
Sören Wendt, Deutschland 2016
7 Min., f., Animationsfilm
Ein Flamingo steht an einem See und schläft. Er bemerkt im Schlaf nicht den Storch, der vorbeikommt und „Hallo!“ sagt. Beim Storch wiederum kommt das Nichtreagieren des Flamingos gleich als Beleidigung an und seine Reaktion ist Unwille, Verdruss, Unterstellung. Auch eine vorbeikommende grüßende Ente erzielt keine Reaktion. Der Storch stellt Mutmaßungen über den Flamingo an, und mit jedem weiteren Besucher wird die Gerüchteküche schlimmer. Dem schlafenden Flamingo werden zunehmend monströse Eigenschaften nachgesagt. Am Ende des Films ein Lichtblick: Eine Meise fliegt herbei. Sie grüßt ihn und wünscht dem Flamingo eine gute Nacht und fliegt weiter.
Geeignet ab: 8 Jahren
Im digitalen Leben kommunizieren
Im Netz – Die kleine Benimmschule (Teil 5)
Claudia Boysen, Deutschland 2012
30 Min., f., Kurzspielfilm
Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem rund um ein „richtiges“ Verhalten im Internet. – Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart.
Geeignet ab: 10 Jahren
Vgl. auch: Chatgeflüster, Christoph Eichhorn, Deutschland 2008, 45 Min., f., Kurzspielfilm, eine Folge aus der KiKa-Serie „Krimi.de“.
Geeignet ab: 10 Jahren.
Netzangriff
Marco Petry, Deutschland 2011
45 Min., f., Kurzspielfilm, FSK 6
Die SWR-Produktion aus der Reihe „Krimi.de“ behandelt Cybermobbing. Im Film wird deutlich, dass Cybermobbing illegal ist (Straftatbestände der Beleidigung, üblen Nachrede oder Verleumdung). Im Vordergrund des Films steht die Geschichte von Klara Stolz, die durch eine Unachtsamkeit zur Zielscheibe ihrer Mitschüler wird. Klara ist neu am Gymnasium und fühlt sich noch unsicher und orientierungslos. Nachdem sie auf einer Party betrunken ihr Handy verliert, tauchen daraus in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen – Fotos, die das Mädchen aus Spaß mit Freundinnen gemacht hatte. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara.
Geeignet ab: 12 Jahren
Vgl. auch: Happy Slapping, Philipp Kässbohrer, Deutschland 2008, 19 Min., f., Kurzspielfilm.
Geeignet ab: 12 Jahren.
Knigge 2.0
Ein Rapsong von Ben Bohnert, der in seinem Projekt, Rap|Art|Schule über Bildungsthemen rappt. Er hat diesen Song mit dem Titel „Knigge 2.0“, der als Audio- und Videodatei zur Verfügung steht, zu dem klicksafe-Zusatzmodul „Ethik macht klick – Werte-Navi fürs digitale Leben“ geschrieben.
Siehe auch: entwurf 2–2016: Ein kleines Geheimnis, Martin Krejci, Tschechien 2013, 21 Min., f., Kurzspielfilm, OmU, ab 14 Jahren.
Invention of Trust
Axel Schaad, Deutschland 2015
30 Min., f.,...
Sie sind bereits Abonnent?
Jetzt ganz einfach mit F+ weiterlesen
- 30 Tage kostenloser Vollzugriff
- 5 Downloads gratis enthalten
- Thema: Welt & Verantwortung, Mensch
- Autor/in: Margit Metzger, Michael Beisel, Roland Kohm