Elke Heckel-Bischoff
Hinweise auf hilfreiche Materialien
Wenn ein/e Schüler/in oder ein/e Lehrer/in stirbt, entsteht oft der Wunsch, sich als Schulgemeinschaft in einem Gottesdienst oder einer Trauerfeier zu verabschieden. Besonders bei einem plötzlichen Todesfall bleibt für die Vorbereitung nur wenig Zeit und Ruhe. Deshalb ist es ratsam, sich „präventiv“ einen Ordner mit liturgischen Bausteinen und exemplarischen Gottesdienst-abläufen anzulegen, der im Krisenkoffer aufbewahrt wird. Diese Vorlagen sollten allerdings an die jeweilige Trauersituation angepasst werden. Vor allem in der Grundschule sind freie Gebete in kindgerechter Sprache zu favorisieren. Grundsätzlich gilt für alle Schularten, dass selbst formulierte Gebete und Texte empathischer und persönlicher klingen, wodurch sie auch glaubwürdiger wirken.
Der Trauergottesdienst ist ein wichtiger Schritt im Trauerprozess, weil er hilft, die Realität des Verlustes zu begreifen und den Toten / die Tote langsam loszulassen. Sind Schüler/innen und Lehrer/innen an der Planung und Gestaltung des Gottesdienstes beteiligt, kann sich dadurch der lähmende Schockzustand lösen und der Abschied aktiv bearbeitet werden. Die Teilnahme am Gottesdienst sowie die Beteiligung daran sollte für Schüler/innen wie Lehrer/innen jedoch immer freiwilllig sein.
Mögliche Struktur und liturgische Bausteine eines Schultrauergottesdienstes
Wir kommen mit unseren Gefühlen /Fragen zu Gott und erinnern uns an einen einzigartigen Menschen
Liturgische Bausteine: Stille / Musik – Einleitung mit Votum – Gebet / Psalm – Musik – Erinnerungen
Wir vertrauen den / die Verstorbene /n der Liebe Gottes an
Liturgische Bausteine: Lesung / Erzählung – Musik – Ansprache /Bildmeditation – Musik / Stille – Ritual / Symbolhandlung
Wir gehen zurück in unser Leben und bitten um Gottes Begleitung
Liturgische Bausteine: Fürbittengebet – Stille – Vaterunser – Musik – Abkündigungen – Segen – Stille / Musik
Fundorte für hilfreiches Material und wertvolle Anregungen zur Gestaltung von Schultrauergottesdiensten und religiösen Feiern
Christliche Schultrauergottesdienste
Baierlein, Ute: Ergänzung zu 6. 8. Spirituelle und liturgische Impulse. Anregungen zu christlichen Trauerfeiern, in: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hrsg.): „Wenn der Notfall eintritt“. Handbuch für den Umgang mit Tod und anderen Krisen in der Schule, Heilsbronn 2010, S. 39 – 46 (Wichtige Vorentscheidungen, Impulse für die Formulierung von Gebeten, Trauerfeiern zu verschiedenen Anlässen und Gottesdienstbausteine).
Joachim-Storch, Doris (Hrsg.): In großer Not. Gottesdienste nach traumatischen Ereignissen, Materialbuch 121 des Zentrums Verkündigung der EKHN, Frankfurt / M. 2014, Teil III Trauerfeiern, S. 108 – 262 (Gottesdienstbausteine allgemein und für Kinder / Jugendliche, Trauerfeiern bei Katastrophen und Todesfällen, Texte aus der Literatur).
Liturgische Konferenz (Hrsg.): Neues Evangelisches Pastorale, Gütersloh 2014, S. 60 – 83 (Texte, Gebete, Segen), S. 201– 213 (Modell für Schultrauerfeier mit einzelnen wählbaren Bausteinen).
Petermann, Anna-Christina: Schulseelsorge – ein junges kirchliches Handlungsfeld im Schulalltag und in Krisenzeiten. Der Trauer-Koffer – in der Trauer füreinander da sein, Forum Theologie und Pädagogik, Beiheft 4, hrsg.von Schelander, R. u. a., Berlin 2013, Punkt 4.1. 3. 4, S. 130 –134 (Gestaltung einer Schulandacht).
Rüttiger, Gabriele: 6. 8. Spirituelle und liturgische Impulse, in: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hrsg.): „Wenn der Notfall eintritt“. Handbuch für den Umgang mit Tod und anderen Krisen in der Schule, Heilsbronn 2010, S. 31– 35 (Liturgische Bausteine).
Rüttiger, Gabriele: 6. 9. Texte – Lieder /Musik – Bilder, in: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und Katholisches Schulkommissariat in Bayern (Hrsg.): „Wenn der Notfall eintritt“. Handbuch...
Sie sind bereits Abonnent?
Jetzt ganz einfach mit F+ weiterlesen
- 30 Tage kostenloser Vollzugriff
- 5 Downloads gratis enthalten
- Thema: Mensch, Kirche & Kirchen
- Autor/in: Elke Heckel-Bischoff