Alfred Czech
Digitale Präsenz und Vermittlung
In Zeiten der Museumsschließungen anlässlich der Corona-Epidemie konnten Ausstellungen und Vermittlungsangebote ausschließlich digital präsentiert werden. Doch auch nach Öffung der Museen lohnt sich der Blick auf Formen der digitalen Präsenz der Museum und ihrer Vermittlungsangebote – vor allem für den Kunstunterricht.
Mittlerweile sind alle größeren Museen digital im Internet präsent und über Suchmaschinen leicht zu finden. Diese Internetpräsenz bietet viele Möglichkeiten für die Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs im Unterricht.
Digitale Angebote zur Vorbeitung eines Museumsbesuchs
Auf der Homepage der Museen bekommt man Hinweise auf aktuelle Öffnungszeiten, Sonderausstellungen und eventuelle Einschränkungen oder Schließung von Teilbereichen. Die Vorbereitung eines Museumsbesuchs anhand der digitalen Angebote bietet aber noch weitere Vorteile.
Orientierung
- Grundriss mit Hauptwerken
- Rundblick in einzelnen Ausstellungsräumen oder digitaler Rundgang
Information und Recherche
- Bilderseiten mit Hauptwerken geben einen ersten Eindruck der Sammlung.
- Kurze Bildtexte und Kurzbiografien dienen der schnellen Orientierung.
- Texte der Publikumskataloge bieten Hintergrundwissen.
- Online-Sammlungen erlauben eine Recherche zu allen Werken der Sammlungen, auch der Depotbestände.
- Wissenschaftliche Kataloge dienen der eingehenden Recherche und können Schülerinnen und Schülern auch bei Forschungsaufträgen dienlich sein.
Vermittlungsangebote
Bei einem großen Museum wie der Alten Pinakothek bieten oft verschiedene Organisationen Kunstvermittlung an. Je nachdem bei wem man bucht, bekommt man eine andere Art von Vermittlung:
- Der Besucherdienst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen als Teil der museumsinternen Öffentlichkeitsarbeit bietet noch überwiegend klassische Vortragsführungen für Erwachsene.
- Das Museumspädagogische Zentrum bietet dialogische Vermittlungsangebote für Schulen, teils mit Praxisteilen, an.
- Externe kommerzielle Anbieter bieten Programme für unterschiedliche Zielgruppen und Themenwünsche – von der Krabbelgruppe bis zum Seniorenprogramm.
Viele Vermittlungsangebote sind inzwischen auch online zu finden. Allgemeine Informationen zur Museumspädagogik (u. a. Projekte und Publikationen) bietet die Website https://www.museumspaedagogik.org/). Internetadressen zur allgemeinen Orientierung in der deutschen Museumslandschaft finden sich unter: http://www.deutsche-museen.de/ und unter: https://www.museum.de/ (mit reicher Sammlung von Audioguides und Videos). Weitere hilfreiche Websites zu Museen und ihren Vermittlungsangeboten in einzelnen Bundesländern: s. Kasten.
Hintergrund
Museumswebsites und Vermittlungsangebote online
Museumswebsites und Vermittlungsangebote online
Mit Suchmaschinen im Internet lassen sich bequem die wichtigsten Informationen zu einem geplanten Museumsbesuch und möglichen Vermittlungsangeboten recherchieren.
Nützliche Museumswebsites in einzelnen Bundesländern
- Baden-Württemberg: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/geschichte/lernorte/museen
- Berlin: https://www.smb.museum/bildung-vermittlung/schulen-kindertagesstaetten/
- Bayern: https://www.museen-in-bayern.de/
- Brandenburg: https://www.museen-brandenburg.de/startseite/
- Hamburg: https://www.museumsdienst-hamburg.de/
- Hessen: https://kultur.bildung.hessen.de/kunst/museen/index.html
- Mecklenburg-Vorpommern: https://www.kultur-mv.de/kunst-kultur/bildende-kunst.html
- Niedersachsen und Bremen: http://www.komm-museum.de/
- Sachsen: https://www.sachsens-museen-entdecken.de/
- Sachsen-Anhalt: http://www.mv-sachsen-anhalt.de/main.pl?lang=de&page=aktiv®=1
- Schleswig-Holstein: https://fachportal.lernnetz.de/museumsp%C3%A4dagogik.html
- Thüringen: https://www.lag-jks-thueringen.de/
Herausragende Beispiele für digitale Vermittlungsangebote
Stellvertretend für die ständig wachsenden Angebote werden hier...
Sie sind bereits Abonnent?
Jetzt ganz einfach mit F+ weiterlesen
- 30 Tage kostenloser Vollzugriff
- 5 Downloads gratis enthalten
Fakten zum Artikel
- Thema: Methodik + Didaktik
- Autor/in: Alfred Czech