Carmen Müntzenberg
Mit einer interaktiven Website die Verteilung der Landmassen in unterschiedlichen Erdzeitaltern entdecken
Die Erdzeitalter sind für Schülerinnen und Schüler oft sehr abstrakt. Diese zeitlich einzuordnen und ein Verständnis für die Erdgeschichte zu entwickeln kann eine große Herausforderung darstellen. Eine digitale Zeitreise kann in diesem Zusammenhang sowohl die Motivation als auch das Interesse an der Vergangenheit der Erde, der Lage der Kontinente und Meere steigern.
Die interaktive Website zu den Erdzeitaltern von Planet Wissen, abrufbar unter https://www.planet-schule.de/mm/geozeitreise/#zeitmaschine, bietet die Möglichkeit, digital durch die Zeit zu reisen, denn es wird jedes Zeitalter zwischen dem Kambrium (541 – 485 Mio. Jahre v. heute) und dem Quartär (vor 2,6 Mio. Jahre bis heute) beschrieben. Auf diese Weise können Themenbereiche aller Jahrgangsstufen im Geographieunterricht fiktiv besucht werden. Dadurch wird die Anschaulichkeit der im Unterricht besprochenen Inhalte gesteigert. Gleichzeitig kann auf diese Weise auch die Medienkompetenz gefördert werden, da unterschiedliche Bereiche des Mediencurriculums abgedeckt werden können.
Begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf Zeitreise, so können sie erfahren, wann die einzelnen Erdzeitalter zu datieren sind. Wählen sie einen Zeitabschnitt aus, landet die Zeitmaschine zunächst in einer nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge damals vorherrschenden Landschaft. Hier können Tiere und Pflanzen angeklickt werden, um einen Steckbrief zu erhalten. Gleichzeitig wird auch auf Fossilienfunde in Deutschland hingewiesen. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, durch einen weiteren Klick Infotexte zu den einzelnen Erdzeitaltern zu erhalten. Diese liefern einen globalen Überblick über die damalige Verteilung der Landmassen, die eine zugehörige Karte entsprechend veranschaulicht, sowie die vorherrschende klimatische Situation. Die Texte enthalten auch Details speziell zu Deutschland.
Die zahlreichen Angebote der Zeitreise ermöglichen neben der Nutzung für die Erkundung der Erdzeitalter auch den Einsatz der Webseite bei vielen anderen Unterrichtsthemen, wie der Plattentektonik, dem Wilson-Zyklus, der Entstehung der Alpen oder den globalen Temperaturveränderungen.
Mithilfe der Webanwendungen von Planet Schule (https://www.planet-schule.de/mm/geozeitreise/#zeitmaschine) können die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Zeitreise unternehmen. Das Arbeitsblatt im Downloadbereich dieser Ausgabe bietet beispielhaft einen Arbeitsauftrag für die Nutzung der Webseite an.