Maik Böing / Wulf Conrad
Lernende erstellen Erklärvideos im Französischunterricht
Erklärvideos lassen sich ohne großen Aufwand produzieren und motivieren die Lernenden. Monologisches Sprechen in der Fremdsprache kann mit ihnen gezielt gefördert und durch Visualisierungen und Mikrobewegungen lernförderlich gestaltet werden.Foto: Wulf Conrad / WCC
Erklärvideos sind en vogue! Im Alltag greifen Jugendliche schon seit langem auf sie zurück: Ob Fitnessübungen, Lerntipps oder Tutorials für Spiele – schnell werden Antworten im Internet gesucht. Auch im Unterricht halten Erklärvideos mehr und mehr Einzug, ermöglichen sie Lernenden doch, sich über die strukturierte Vermittlung komplexer Sachverhalte auszutauschen. Die Zutaten sind einfach: Man nehme eine gute Idee, ein weißes Blatt Papier, Schere, Stifte, ein Smartphone oder Tablet – und schon kann es losgehen!
Speziell im Französischunterricht bieten Erklärvideos zudem die Chance, Visualisierungen und Mikrobewegungen gezielt mit fremdsprachlichen Sprechakten zu verknüpfen und auf diese Weise die Behaltensleistung zu stärken (vgl. Basisartikel). So setzen die Schülerinnen und Schüler gezielt ihre Hände und Finger ein, wenn Sie Schnipsel ins Bild schieben. Überhaupt hält es in der Regel niemanden auf den Stühlen: Beim Drehen stehen alle konzentriert um den Aufnahmeort herum. Das weiße Blatt in der Tischmitte wird so zu einem wirklichen „Dreh- und Angelpunkt“ der kognitiven und kreativen Auseinandersetzung mit dem Sachgegenstand. Es fokussiert die Gedanken und sorgt für Verbindung und Konzentration innerhalb der Gruppe.
Nach einer kurzen Einführung in das Format Erklärvideo richtet der Beitrag einen Blick speziell auf die Chancen des Einsatzes im Fach Französisch: Zu welchen Themenbereichen bietet sich ein Einsatz an? Welche fremdsprachlichen Kompetenzen können gewinnbringend gefördert werden? Auf welche Punkte müssen Französisch-Lehrkräfte vor dem speziellen fremdsprachlichen Hintergrund achten? Durch die vorgestellten Strukturblätter und Hilfen sollen die Lernenden bei der Produktion von Erklärvideos zu kreativem Handeln animiert und dazu befähigt werden, das Gelernte für ihre Mitschüler gewinnbringend darzustellen.
Videoformate für Smartphones und Tablets
Aus einer Vielzahl von Videoformaten haben sich für den Einsatz im Schulbereich drei Formate etabliert:
- Videotutorials, die konkrete (Gebrauchs-)Anweisungen geben und zum Nachmachen anregen.
- das Erklärvideo im Vlogging-Stil: Blogging im Videoformat, das von sogenannten Vloggern genutzt wird, um auf persönliche Weise längerfristig zu einem bestimmten Thema zu berichten.
- Erklärvideos im sog. Legetrickstil: Symbole und Figuren werden vor einem neutralen Hintergrund in Szene gesetzt, miteinander in einen Zusammenhang gebracht und dabei parallel aus dem „Off“ vertont.
Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Erklärvideos (vidéos explicatives), da diese punktuell einsetzbar sind und im Unterricht ohne großen zeitlichen und organisatorischen Aufwand in großer Selbstständigkeit erstellt werden können. Grundlegende Informationen über technische Voraussetzungen und Hinweise zum Erstellen von Erklärvideos finden sich in Kasten 2 . Darüber hinaus gibt Kasten 3 eine Übersicht über hilfreiche Quellen, technische Hilfen und mögliche Alternativen.
Mikrobewegungen in Erklärvideos
Die Legetechnik sorgt für kleine Bewegungen, die vor allem Konzepte, Strukturen, Vorgänge und Zusammenhänge darstellen sollen. Wie gut sich in den Clips herausgestellte Informationen in unserem Langzeitgedächtnis verankern, hängt nicht vom Bewegungsumfang und der Intensität ab, sondern vor allem davon, wie Bewegungen bewusst mit Lerninhalten verknüpft werden. Dies gilt in Bezug auf Lernvideos für die Rezeption als Lernender, aber auch in der Produktion, die Lernenden zu Gestaltern und Lehrenden macht.
Obwohl die Erstellung von Erklärvideos auf den ersten Blick nicht sehr bewegungsorientiert anmutet,...
Sie sind bereits Abonnent?
Jetzt ganz einfach mit F+ weiterlesen
- 30 Tage kostenloser Vollzugriff
- 5 Downloads gratis enthalten
- Thema: Film & Medien, Lernstrategie, Sprechen & Aussprache
- Autor/in: Maik Böing, Wulf Conrad