Stefanie Fritzenkötter
Das Gedicht „Schizophrénie linguistique / Je suis Cadien“
Der Blick über den ‚Tellerrand Kanada‘ auf die Frankofonie Louisianas anhand eines Gedichts von Barry Jean Ancelet eignet sich hervorragend, um Jugendliche für die Bedeutung der eigenen Muttersprache und für die Gefahren des Sprachverfalls zu sensibilisieren.
Auf dem nordamerikanischen Kontinent wird nicht nur in Kanada Französisch gesprochen – auch in den Vereinigten Staaten gibt es aufgrund historischer Verbindungen zu ihrem nördlichen Nachbarn frankofone Gebiete. Eines davon ist der Süden Louisianas, welcher auch unter dem Toponym Acadiane (englisch: Acadiana) bekannt ist. Im schulischen Französischunterricht spielt er aufgrund des zumeist starren Pflichtprogramms lediglich eine Nebenrolle, dabei ist der Einsatz der francophonie louisianaise im Unterricht motivierend und gewinnbringend.
Während Bilingualismus bei uns häufig positiv konnotiert ist, zeigt Ancelet in seinem zweisprachigen Gedicht Schizophrénie linguistique / Je suis Cadien1 die negativen Gefühle und psychischen Auswirkungen, die durch die Unterdrückung der Muttersprache in der amerikanischen Gesellschaft hervorgerufen werden. Das Gedicht kann Schülerinnen und Schüler für die Folgen des Sprachverfalls sensibilisieren, und das vor allem dann, wenn es sich um die eigene Muttersprache handelt. Was geschieht und vor allem was sind mögliche Gefühle, wenn Menschen ihre Mutter- bzw. Familiensprache im öffentlichen Leben nicht sprechen (dürfen) bzw. wenn dieser Sprache im Alltag ein geringer Wert beigemessen wird? Diese Diskussion kann besonders auch in Klassen mit zweisprachigen Schülerinnen und Schülern bzw. Lernenden mit nichtdeutscher Muttersprache interessant sein.
Von Kanada nach Louisiana
Die neben dem Québecfranzösischen zweite große, in Kanada gesprochene Varietät ist das akadische Französisch (français acadien), welches vor allem in den kanadischen Seeprovinzen im Osten des Landes (Neubraunschweig, Neuschottland, Prinz-Edward-Insel, Neufundland) aber auch im Osten Québecs gesprochen wird.2 In Louisiana hingegen ist das français cadien / Cajun French die am häufigsten gesprochene französische Varietät. Trotz der mehr als acht dazwischenliegenden Flugstunden haben acadien und cadien und deren Sprecher, Acadiens und Cadiens / Cajuns viele Gemeinsamkeiten, die auf die gemeinsame Geschichte zurückzuführen sind (s. Kasten 1).
Unterricht (> 90 Min)
Schuljahr
10-13
1 | Les Acadiens et les Cadiens
1 | Les Acadiens et les Cadiens
Les Acadiens forment un groupe ethnique de descendance française vivant principalement dans les provinces est-canadiennes du Nouveau-Brunswick, de la Nouvelle-Écosse, de l’Ile-du-Prince-Edouard (l’Acadie) et du Québec ainsi qu’en Nouvelle-Angleterre aux États-Unis. La variété française parlée par la majorité des Acadiens est le français acadien.
En 1755, la grande majorité des Acadiens furent déportés par les Anglais de leur terre natale, la Nouvelle-Écosse actuelle (,Grand Dérangement‘).
Les Cadiens (Cajuns en anglais) forment un groupe ethnique vivant principalement au sud de l’état américain de la Louisiane (l’Acadiane, Acadiana en anglais). Ils sont de descendance française et leurs ancêtres comprennent les Acadiens déportés après le Grand Dérangement de 1755. La variété française s’appelle le français cadien (Cajun French en anglais). Sa survie est menacée par l’assimilation à la langue anglaise.
Évènements historiques importants :
- 1604 : Arrivée des premiers colons français à l’est du continent américain (Nouvelle-Écosse actuelle)
- 1755 : Grand Dérangement – Expulsion de la majorité des Acadiens de leur terre natale
- 1776 : Déclaration d’indépendance des États-Unis d’Amérique
- 1803 : Vente de la Louisiane aux États-Unis (anglais : Louisiana Purchase)
- 1921 : Interdiction de la langue française dans les écoles en Louisiane
- 1968 : Fondation du CODOFIL (Conseil pour le Développement du Français en Louisiane, anglais : Council for the...
Sie sind bereits Abonnent?
Jetzt ganz einfach mit F+ weiterlesen
- 30 Tage kostenloser Vollzugriff
- 5 Downloads gratis enthalten
- Thema: Interkulturelles, Literatur
- Autor/in: Stefanie Fritzenkötter