Ina Jacobi / Martin Keller
Differenzieren bei der Spracharbeit
Über mehrere Stufen mit differenzierten Hilfestellungen von der Einübung der Formen, ihrer Anwendung im vorgegebenen Rahmen bis zum freien Austausch entwickeln sich die Schülerinnen und Schüler zu kompetenten Sprechern.
Wer kennt sie nicht – Schülerinnen und Schüler, die über die relativ komplexen Formen des indefinido stöhnen und diese nur im Kurzzeitgedächtnis behalten können? Die folgende lehrwerksunabhängige Unterrichtssequenz basiert auf differenzierenden Materialien mit grundlegenden kommunikativen sprachlichen Mitteln und ist auf viele verschiedene Lerngruppen übertragbar. Dank starker Schüleraktivierung und individueller Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten sollten am Ende der Sequenz wirklich alle, auch schwache Schülerinnen und Schüler, über Wochenendaktivitäten in der Vergangenheit sprechen und damit eine basale Kommunikationssituation in der Fremdsprache meistern können.
Voraussetzungen
Voraussetzung für diese Sequenz ist die Kenntnis, ggf. erste Übung, der regelmäßigen Formen des indefinido sowie der unregelmäßigen Formen hacer, ir/ser, ver und jugar. Ebenfalls bekannt sein und evt. wiederholt werden sollten für das Erzählen in der Vergangenheit benötigte Redemittel (Tabelle 1 ). Methodisch von Vorteil ist es, wenn die Schülerinnen und Schüler bereits mit der Methode des Kugellagers vertraut sind.
Verlauf
Je nachdem, wie sicher die Verbformen im indefinido beherrscht werden, können ggf. noch einige spielerische Übungen vorgeschaltet werden. Besonders interaktive Varianten wie z. B. Verbenwürfeln, Verbpantomime, aber auch sentence-switchboard, Einsetzübungen und Lückentexte.
Übungsphase: Zunächst werden die neuen Verbformen intensiv durch den Tandembogen (hoja de trabajo 1 ) wiederholt und geübt. Das Format eignet sich besonders, um mithilfe einer gesteuerten Sprechsituation das freie Sprechen vorzubereiten. Dabei wird der kommunikative Rahmen „Wochenendberichte“ einschließlich der zeitlichen Redemittel nicht verlassen, sodass alle sprachlichen Mittel, die für die Bewältigung der Kommunikationssituation beherrscht werden müssen, im Verlauf der Sequenz mehrfach verwendet werden.
Eine differenzierte Übungssituation ist dadurch geschaffen, dass die Häufigkeit der Durchgänge variiert (je nach Leistungsstand und Schnelligkeit ein oder zwei Durchgänge) und die Mitschüler bei falschen Antworten helfen können. So können alle Schülerinnen und Schüler ihrem individuellen Kenntnisstand angemessen üben.
Zudem ziehen sich die immer wieder gleichen sprachlichen Mittel, also Verben im indefinido, die mit Bildsymbolen eingeführt, wiederholt und geübt werden, sowie die benötigten Redemittel als roter Faden durch alle Materialien und bieten somit umfangreiche Wiederholungs- und Übungsmöglichkeiten. Je nach Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler kann die Sequenz von zwei auf drei Unterrichtsstunden erweitert werden (Tabelle 2 ).
Anwendung I: In der ersten Anwendungsstunde schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in Vierergruppen in die Rolle von Polizisten, um den Raub eines Handys aufzuklären. Beim Verhör der vier Verdächtigen (Juan, Ernesto, María und Conchita) durch je eine Schülerin / einen Schüler der Gruppe haben sie herauszufinden, wer für einen bestimmten Zeitpunkt kein Alibi hat. Dafür tauschen sie die Informationen untereinander aus und vervollständigen ihre Tabelle (hojas de trabajo 2.1–2.4 ). Am Ende wird sich herausstellen, dass María am Samstagabend das Handy geklaut haben muss.
Da alle Schülerinnen und Schüler aufeinander angewiesen sind, um den „Fall“ zu lösen, entsteht ein Erkenntnisinteresse, das zu einer hohen Motivation führen dürfte, über die Wochenendaktivitäten der Verdächtigen zu sprechen.
Die neue Zeitform wird in diesem Rahmen erstmals stark gesteuert und nur in der 3. Person Singular angewendet. Je nach Leistungsstand können die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf auf die zuvor...
Sie sind bereits Abonnent?
Jetzt ganz einfach mit F+ weiterlesen
- 30 Tage kostenloser Vollzugriff
- 5 Downloads gratis enthalten
- Thema: Wortschatz & Grammatik
- Autor/in: Ina Jacobi, Martin Keller