Klaus Ruppersberg
Versuch: Sek. I/II |Schüler| Zeit: 30 Minuten
Information
Silberbesteck wird nach längerer Zeit dunkel und teilweise sogar schwarz. Da dies nicht sehr schön aussieht, gibt es verschiedene Verfahren, es zu putzen. Im Gegensatz zur Verwendung von „Silberputztüchern“ ist die hier beschriebene Variante besonders wenig arbeitsintensiv, man muss aber einiges beachten, unter anderem: Schutzbrille tragen, da Soda alkalisch ist! Bitte kein Scheuerpulver und kein Natron verwenden, da dies zu Kratzern bzw. zur Schwefelwasserstoffbildung führt!
Geräte und Chemikalien
1 Glas- oder Kunststoffwanne, dazu in der Größe passend etwas Alufolie, Soda (Natriumcarbonat) , warmes Wasser, dunkel verfärbtes Silberbesteck, Küchentücher zum Trockenreiben.
Durchführung
1.Löse in der Glas- oder Kunststoffwanne 1 – 2 Esslöffel Soda (Drogeriemarkt, Apotheke) in so viel warmem Wasser auf, dass die Besteckteile komplett von der Lösung bedeckt sind (Abb.1 ). Nimm die Besteckteile dann noch einmal aus der Wanne heraus.
2.Passe ein Stück Alufolie so an, dass es gut in die Wanne passt und lege es in die Wanne.
3.Lege dann das Silberbesteck hinein und warte ab (Abb. 2 ).
Beobachtung
Nach kurzer Zeit trübt sich die Lösung und das Silberbesteck wird blank (Abb. 3 ).
Erklärung
Der schwarze Belag besteht aus Silbersulfid. In der Alufolie ist elementares Aluminium. In der elektrochemischen Spannungsreihe ist Silber viel edler als Aluminium. Daher gibt Aluminium Elektronen ab, die von den Silberionen im Silbersulfid aufgenommen werden. Aluminium wird oxidiert, Silber wird reduziert.
3 Ag + + Al → 3 Ag + Al 3+