Guter Unterricht

Friedrich Jahresheft 2007

Erscheinungsdatum:
Feb. 2007
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Fächerübergreifend
Bestellnr.:
590025
Medienart:
Zeitschrift
Seitenzahl:
128
24,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

19,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

13,97 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Maßstäbe & Merkmale – Wege & Werkzeuge

Ein Schüler verbringt während seiner zwölf Schuljahre – und Lehrer während ihrer gesamten Berufstätigkeit – durchschnittlich 1300 Schulstunden pro Jahr im Unterricht, die Zeit für die Vor- und Nachbereitung nicht mit eingerechnet. Eltern, Kinder und Lehrer haben also ein berechtigtes Interesse daran, dass diese Zeit qualitativ gut genutzt wird, also ein anregender und nachhaltiger Unterricht stattfindet.

Unterricht erfolgreich verändern
Das Jahresheft zeigt, was man tatsächlich über guten Unterricht weiß, was gute Lehrer ausmacht und wie man Unterricht erfolgreich verändert. Deutlich wird: Es gibt nicht den einen einzig wahren Weg, vielmehr besteht Raum für eigene, individuelle Sichtweisen und Wege. Die vielen praktischen Erfahrungen im Heft sollen anregen und ermutigen: Wenn dies an einer anderen Schule möglich und hilfreich war, warum nicht auch bei uns?

Die tägliche Unterrichtspraxis weiterentwickeln
Mit Wissensbeiträgen, praktischen Erfahrungen und Werkzeugen für den Unterricht möchten wir Sie in der aktuellen Diskussion um Lehrer-, Unterrichts- und Schulqualität unterstützen. Wir bieten Ihnen Anregungen und Hilfen, Ihre tägliche Unterrichtspraxis qualitätsorientiert weiterzuentwickeln.

Extra: Guter Unterricht ist das Ziel eines Entwicklungsprozesses. Autor Hilbert Meyer präsentiert hier erprobte Übungen und Methoden, mit denen Sie gezielt Ihre eigene Unterrichtpraxis verbessern können.

Downloads 1

pdf
(Größe: 162.1 KB)

Abstract

Autor: Terhart, Ewald
Titel: Was wissen wir über gute Lehrer?
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(2007) 25, S. 20–24

Abstract: Der Autor befasst sich mit Ergebnissen empirischer Forschung zum Lehrerberuf, speziell: zu den Kennzeichen guter, erfolgreicher Lehrerinnen und Lehrer. Dabei stellt er verschiedene Ansätze empirischer Forschung vor: Von der Suche nach der idealen Lehrerpersönlichkeit, dem Prozess-Produkt-Paradigma und dem Experten-Paradigma bis hin zu berufsbiographischen Studien. Im Zusammenhang mit der berufsbiographischen Perspektive geht der Autor insbesondere auf das Thema Belastung und Belastungsbewältigung ein, außerdem auf den negativen Verlauf einer Berufsbiographie, bzw. berufliches Scheitern. Unter der Überschrift Was tun mit schlechten Lehrern? geht er der Frage nach, welche Indizien den negativen Verlauf einer Berufsbiographie ankündigen und wie man gegebenenfalls gegensteuern kann. (DIPF/Orig./Un).

Schlagwörter: Deutschland, Qualität, Biografie, Belastung, Professionalität, Empirische Forschung, Persönlichkeit, Bewältigung, Misserfolg, Lehrer, Unterricht, Arbeitsbedingungen, Berufslaufbahn, Berufserfolg, Berufserfahrung, Beruf, Forschungsstand


Autor: Lipowsky, Frank
Titel: Was wissen wir über guten Unterricht?
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(2007) 25, S. 26–30

Abstract: Ausgehend von aktuellen Modellen der Unterrichtsforschung (Angebots-Nutzungs-Modellen) untersucht der Beitrag Unterrichtsqualität aus allgemein-didaktischer und fachdidaktischer Sicht. Weitere Themen sind die Verknüpfung lehrer- und schülerzentrierter Unterrichtsphasen und die Bedeutung fachdidaktischen Lehrerwissens. (DIPF/Un).

Schlagwörter: Qualität, Empirische Forschung, Lehrer, Schüler, Lernerfolg, Schülerleistung, Lernprozess, Allgemeine Didaktik, Unterrichtsplanung, Unterrichtsforschung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmethode, Unterricht, Fachdidaktik, Fachunterricht, Forschungsstand, Lehrangebot


Autor: Meyer, Hilbert; Feindt, Andreas; Fichten, Wolfgang
Titel: Was wissen wir über erfolgreiche Unterrichtsentwicklung?
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(2007) 25, S. 66–70

Abstract: Die bislang vorliegenden Studien zur Praxis der Unterrichtsentwicklung zeigen, dass sich die nachhaltige Entwicklung des Unterrichts nicht durch einzelne Maßnahmen an sich befördern lässt. Um das Lehren und Lernen aller Beteiligten humaner und erfolgreicher zu gestalten, gibt es keine Patentrezepte. Vielmehr lassen sich eine ganze Reihe von Strategien und Maßnahmen ausmachen, die zum Ziel führen können (Stichwort: Vielfalt). Damit das Ziel aber auch erreicht wird, sollten die Initiativen zur Unterrichtsentwicklung am Besten gemeinsam mit Kollegen qualitativ anspruchsvoll ausgestaltet werden (Stichwort: Kooperation). Dabei ist Methodenvielfalt allein noch kein Garant für entwickelten Unterricht. Ebenso wenig ist ein hoher Anteil echter Lernzeit ein Garant für effektives Lernen. Unterrichtsentwicklung muss sich mit der Frage auseinandersetzen, wie bestimmte Aspekte des Unterrichts qualitativ hochwertig ausgestaltet und reflexiv begleitet werden müssen, damit es auch zu nachhaltigen Veränderungen im schulischen Lernen kommt (Stichwort: Güte). (DIPF/Orig.).

Schlagwörter: Deutschland, Kooperation, Qualität, Unterrichtsanalyse, Evaluation, Empirische Forschung, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstreflexion, Schulentwicklung, Schulleitung, Lehrer, Lehrerkollegium, Unterrichtsforschung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmethode, Unterricht


Autor: Thuermann, Eike
Titel: Mit Bildungsstandards Unterricht entwickeln.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(2007) 25, S. 96–98

Abstract: Der Beitrag untersucht das Potenzial von Bildungsstandards, auch auf der Ebene der Einzelschule. In Teil 1 geht er auf unterschiedliche Formen der Standardüberprüfung (Vergleichs- und Parallelarbeiten, zentrale Abschlussprüfungen) ein und zeigt am Beispiel einer Parallelarbeit im Fach Deutsch (Klasse 9), dass sich Standardüberprüfungen und die Analyse ihrer Ergebnisse als Ausgangspunkt für hypothesengeleitete Veränderungsprozesse eignen. Teil 2 befasst sich mit der Frage, wie Bildungsstandards für Schülerinnen und Schüler übersetzt und aufbereitet werden können. Er zeigt, wie Muster- und Modellaufgaben im Fach Mathematik zur Veranschaulichung von Kompetenzerwartungen beitragen können. Ein weiteres Beispiel ist der Fremdsprachenunterricht auf der Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens und seiner Kategorien. (DIPF/Orig./Un).

Schlagwörter: Fachkonferenz, Deutschland, Umsetzung, Qualität, Portfolio, Leistungsmessung, Selbstevaluation, Selbsteinschätzung, Bildungsstandards, Schulentwicklung, Schüler, Schülerleistung, Lehrplan, Unterricht


Autor: Meyer, Hilbert; Feindt, Andreas; Fichten, Wolfgang
Titel: Skizze einer Theorie der Unterrichtsentwicklung.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(2007) 25, S. 111–115

Abstract: Wer Unterrichtsentwicklung systematisch reflektieren will, benötigt... einen Theorierahmen zur Positionsbestimmung und Legitimation seiner Anstrengungen. Angesichts der Komplexität von Unterrichtsentwicklungsprozessen ist dieser Theorierahmen nur interdisziplinär denkbar. Erforderlich sind eine Bildungstheorie, eine Schul- und Unterrichtstheorie, empirisches Wissen über Lehr-Lernprozesse, eine Organisations- und Implementationstheorie. [Die Autoren] skizzieren diesen Rahmen in sechs Punkten. Für die wichtigsten Variablen der Unterrichtsentwicklung greifen sie auf das sogenannte Angebots-Nutzungsmodell zur Erklärung von Lernerfolg zurück, für die Inhalte der Unterrichtsentwicklung auf das didaktische Sechseck (Grunddimensionen: Ziel-, Inhalts- Prozess-, Handlungs-, Sozial- und Raumstruktur). (DIPF/Orig./Un).

Schlagwörter: Deutschland, Qualität, Qualitätssicherung, Bildungsstandards, Schulentwicklung, Lehrer, Lernerfolg, Schülerleistung, Didaktik, Unterrichtstheorie, Unterricht, Professionalisierung


Titel: Guter Unterricht.
Quelle: In: Friedrich-Jahresheft,(2007) 25, 128 S.

Abstract: Der Band untersucht Bedingungen für das Gelingen eines guten Unterrichts. Das geschieht in zwei Richtungen. Zum einen wird gefragt: Was wissen wir eigentlich über guten Unterricht, gute Lehrer oder erfolgreiche Prozesse bei der Veränderung von Unterricht? ... Zum anderen wird von praktischen Erfahrungen berichtet. Der Band gliedert sich in 4 Kapitel: 1. Eigene Kompetenzen entwickeln (Fragen der Professionalisierung); 2. Unterricht verbessern (Kriterien guten Unterrichts); 3. Austausch nutzen (Austausch in den Kollegien, zwischen Lehrern und Schülern, zwischen Lehrern und Eltern); 4. Den Rahmen klären und gestalten. Zu diesen Rahmenbedingungen gehören Bildungsstandards, eine unterstützende Schulleitung und die Schulaufsicht. (DIPF/Orig./Un).

Schlagwörter: Schweden, Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Kooperation, Qualität, Inspektion, Austausch, Kompetenz, Empirische Forschung, Koedukation, Bildungsstandards, Schulforschung, Schule, Schulaufsicht, Schulentwicklung, Schulleitung, Schulinspektion, Lehrer, Lehrerkollegium, Schüler-Lehrer-Beziehung, Schüler, Schulversagen, Schulleistung, Leistungsbeurteilung, Klassenarbeit, Schülerleistung, Selbstständiges Lernen, Schülerorientierter Unterricht, Lernmethode, Unterrichtsforschung, Unterricht, Projekt, Geschichtsunterricht, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Professionalisierung, Fachunterricht, Elternarbeit


* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.