Freie Themen

Unterricht Physik Nr. 24/1994

Erscheinungsdatum:
Sept. 1994
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513024
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Historische Experimente im Physikunterricht / Rollenspiele in der Astronomie / Platons Höhlengleichnis als Einstieg in die Optik / Die wandernde Lichtschranke.

Abstract

Autor: Krug, Wolfgang
Titel: Historische Experimente im Physikunterricht.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 4–11

Abstract: Historische Experimente im Physikunterricht sind ein Mittel, Interesse zu wecken und den Unterricht so zu gestalten, dass ein groesserer Teil der Schueler erreicht wird. Sie sind besonders wirksam im historischen Kontext. Drei erprobte Beispiele illustrieren das Anliegen und sind als Anregungen gedacht: 1. Unterrichtsstunde mit historischem Experiment von Galilei an der geneigten Ebene, 2. Unterrichtsstunde mit historischem Experiment zu den Leidener Flaschen. 3. Unterrichtsstunde zur Anwendung des Luftdrucks.

Schlagwörter: Beschleunigung, Unterrichtseinheit, Kondensator, Physikunterricht, Galilei, Galileo, Guericke, Otto von, Fotografie, Text, Magdeburger Halbkugeln, Leidener Flasche, Luftdruck, Mechanik, '>Bewegung , Historisches Experiment, Luftpumpe, Schiefe Ebene, Fächerübergreifender Unterricht, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Messverfahren, Experimentieranleitung, Schiefer Turm, Gewicht, Zeitmessung, Freier Fall


Autor: Vornholz, Dieter
Titel: Rollenspiele in der Astronomie.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 12–15

Abstract: Rollenspiele sind fuer alle Klassenstufen geeignet. Mindestens bis zur vierten Klasse wollen alle Kinder eine Rolle haben, aber auch die aelteren Schuelerinnen und Schueler erkennen schnell, dass die Veranschaulichung durch Bewegung sinnvoll ist. Der Grosse Vorteil bei den Rollenspieln besteht darin, dass die Schuelerinnen und Schueler selbst aktiv sind. Sie erleben die Bewegungen und koennen direkt die Ablaeufe verstehen. Kurz, die Rollenspiele sind anschaulich und machen Spass.

Schlagwörter: Monat, Planetenbewegung, Tag-Nacht-Rhythmus, Mondbahn, Mond, Rollenspiel, Handreichung, Physikunterricht, Fotografie, Parallaxe, Astronomie, Heliozentrisches Weltbild, Unterrichtsmaterial, Geozentrisches Weltbild, Sonne, Planet, Sonnenbahn


Autor: Kriesel, Peter
Titel: Eine Armillarsphaere als Schueleruebungsgeraet.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 16–18

Abstract: Der Beitrag beschreibt Aufbau und Einsatzmoeglichkeiten einer Armillarsphaere, mit der sich Bewegungsvorgaenge am Himmel gut veranschaulichen lassen. Da diese Armillarsphaere leicht zusammenzusetzen ist und wenig kostet, eignet sie sich besonders als Arbeitsgeraet fuer Schuelerinnen und Schueler im Astronomieunterricht.

Schlagwörter: Ekliptik, Modell, Schüler, Planetenbewegung, Physikunterricht, Fotografie, Astronomie, Modellbau, Unterrichtsmaterial, Himmelsäquator, Himmelsglobus, Armillarsphäre, Sekundarstufe I, Übungsmaterial, Experimentiergerät


Autor: Pieper-Woehlk, Hannelore; Woehlk, Dieter
Titel: Offener Physikunterricht in der Praxis am Beispiel der Unterrichtseinheit Weltall und Sonnensystem.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 19–22

Abstract: In diesem Beitrag stellen die Verfasser das Unterrichtsthema Weltall und Sonnensystem als erprobte Unterrichtseinheit fuer offenen Physikunterricht vor. Neben der moeglichen Struktur des Themas stehen Erfahrungen aus der praktischen Durchfuehrung des Unterrichts und vor allem Hinweise auf eingesetzte schriftliche Arbeitsmaterialien sowie geeignete und im Handel erhaeltliche Medien wie Filme, Dias, Videos etc.

Schlagwörter: Realschule, Medieneinsatz, Schuljahr 08, Weltraum, Physikunterricht, Offener Unterricht, Sonnensystem, Astronomie, Materialsammlung, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsentwurf, Sekundarstufe I, Planet


Autor: Matussek, Stephan
Titel: Platons Hoehengleichnis als Einstieg in die Optik.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 23–27

Abstract: Der Beitrag beschreibt einen kurzen Unterrichtsgang, der in einer 8. Klasse einer Realschule durchgefuehrt worden ist. Es wird von Platons Hoehlenvergleich ausgegangen, die Hoehle als Modell nachgebaut und zur Erklaerung der Vorgaenge in der Hoehle ein Kanon von vier Versuchen zur Entstehung von Schatten durchgefuehrt. Daran anschliessend wird das Hoehlenmodell als Lochkamera verwendet.

Schlagwörter: Realschule, Höhlengleichnis, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Schatten, Handreichung, Physikunterricht, Anfangsunterricht, Hauptschule, Text, Fächerübergreifender Unterricht, Platon, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Optik, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Lochkamera


Autor: Paelmke, Herbert
Titel: Die wandernde Lichtschranke.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 28–32

Abstract: Es wird eine Vorrichtung zur Messung von Bewegungsablaeufen vorgestellt, die ueber acht Lichtschranken verfuegt, die nacheinander ein- und wieder ausgeschaltet werden. Ansteuerung der Vorrichtung und Auswertung der Versuchsreihe erfolgen durch den Computer (hier: Commodore C-64). Da jeweils nur eine Lichtschranke aktiviert ist, ist eine externe Stromquelle nicht noetig. Materialliste und Schaltplan ermoeglichen einen Selbstbau. Wesentliche Teile des Computerprogramms sind Teil des Beitrags.

Schlagwörter: Schaltplan, Geschwindigkeit, Software, Sekundarbereich, COMAL, Programmiersprache, Computerprogramm, Experiment, Computer, Physikunterricht, Fotografie, Mechanik, Lichtschranke, Messwerterfassung, Unterrichtsmaterial, Experimentieranleitung, Commodore, Bauanleitung, Luftkissenfahrzeug


Autor: Ullrich, Hans-Joerg
Titel: Anamorphosen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 33–36

Abstract: Erlaeutert werden die Abbildungsgesetze am Spiegelzylinder zur Konstruktion einer Zylinder- Anamorphose. Das ist ein Zerrbild, das erst bei Betrachtung in einem Spiegelzylinder normal erscheint.

Schlagwörter: Anamorphose, Sekundarbereich, Physikunterricht, Spiegelbild, Spiegel, Grafische Darstellung, '>Zylinder , Optik, Sachinformation


Autor: Orth, Regina; Koch, Christian
Titel: Der Springbrunnenversuch.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 37

Abstract: Ein bekannter Freihandversuch zur Demonstration der Ausdehnung von Luft bei Erwaermung wird leicht abgeaendert. Das ueberraschende Versuchsergebnis kann sehr motivierend wirken. Der Versuch eignet sich daher zur Einfuehrung oder Diskussion der Aenderung von Aggregatzustaenden.

Schlagwörter: Dampfdruck, Aggregatzustand, Experiment, Physikunterricht, Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Flüssigkeit, Experimentieranleitung, Wärmelehre, Ausdehnung, Gasdruck, Freihandversuch


Autor: Semprich, Dieter
Titel: Die Verwendung eines Blitzbirnchens bei Versuchen zur Induktion.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 38–39

Abstract: Im Rahmen des Lehrplanthemas Elektrische Energie in einer Hauptschulklasse 9 sollte die Erzeugung von elektrischen Spannungen mit Hilfe von Magnetfeldern erarbeitet werden. Wir erprobten, ob mit dem Spannungs- und Stromstoss eine Blitzlichtbirne zu zuenden sei. Dieses gelang und verdeutlichte die Wirkung eines in sich aendernden Magnetfeldes auf elektrische Leiter in besonders sinnfaelliger Weise.

Schlagwörter: Schuljahr 09, Zündanlage, Experiment, Physikunterricht, Hauptschule, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Induktion, Grafische Darstellung, Experimentieranleitung, Sekundarstufe I, Blitzlicht, Freihandversuch


Autor: Metzger, Hans C.
Titel: Das Teilchenmodell – ein Simulationsspiel.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1994) 24, S. 40–41

Abstract: In dem Aufsatz wird ein Spiel vorgestellt, dass Schuelerinnen und Schueler hilft, sich Teilchen leichter vorstellen zu koennen, indem sie diese und ihr Verhalten simulieren. Sie spielen als Teilchen physikalische Vorgaenge, z. B. Aggregatzustandsaenderungen oder Loesungsvorgaenge. Dabei treten Fehlvorstellungen deutlich zu Tage, die im Gespraech und wiederholtem Spiel korrigiert werden koennen.

Schlagwörter: Teilchenmodell, Aggregatzustand, Rollenspiel, Handreichung, Physikunterricht, Unterrichtsmaterial, Wärmelehre, Sekundarstufe I


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.