Freie Themen

Unterricht Physik Nr. 9/1991

Erscheinungsdatum:
Okt. 1991
Schulstufe / Tätigkeitsbereich:
Sekundarstufe
Schulfach / Lernbereich:
Naturwissenschaften, Physik
Bestellnr.:
513009
Medienart:
Zeitschrift
19,95 €
Inkl. MwSt.
Lieferstatus:
Vergriffen ohne Neuauflage
Staffelpreis für Abonnenten

15,96 €

Zusätzlich 30% Rabatt für Referendare mit Abo

11,17 €

Rabatte gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer.
Zur Einführung graphischer Darstellungen und deren Festigung durch experimentelle und rechnerische Aufgabenstellungen / Ebbe und Flut / Interessante Ballspiele an Sandstränden / Wie funktioniert ein Sonnenkollektor

Abstract

Autor: Schwandt, Ruediger
Titel: Zur Einfuehrung graphischer Darstellungen und deren Festigung durch experimentelle und rechnerische Aufgabenstellungen.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1991) 9, S. 4–9

Abstract: Zur Einfuehrung graphischer Darstellungen und deren Festigung durch experimentelle und rechnerische Aufgabenstellungen werden Wege und Moeglichkeiten der Einfuehrung graphischer Darstellungen mit Hilfe experimenteller und theoretischer Aufgabenstellungen aufgezeigt. Gleichzeitig wird dabei auf Moeglichkeiten verwiesen, graphische Darstellungen fuer den Wissenserwerb und zur Erreichung erzieherischer Ziel zu nutzen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Zusammenhang zwischen Abstraktion und Anschaulichkeit bei der Einfuehrung von Diagrammen geschenkt.

Schlagwörter: Schüler, Anschauung, Experiment, Didaktische Erörterung, Methodik, Mechanik, '>Bewegung , Unterrichtsmaterial, Grafische Darstellung, Physik


Autor: Brauner, Rudolf
Titel: Ebbe und Flut – ohne Zentrifugalkraefte. Prof. W. Jung zu seinem 65. Geburtstag gewidmet.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1991) 9, S. 10–16

Abstract: Die Erklaerungen des Phaenomens Ebbe und Flut in den Standardlehrbuechern und in den Schulbuechern der Sekundarstufe II sind fuer Autodidaktiker schwer verstaendlich. Ursaechlich haengt dies i. w. damit zusammen, dass unter Verwendung von Zentrifugalkraeften keine Eindeutigkeit bezueglich der unterschiedlichen Bezugssystem besteht. Die daraus sich ergebenden Komplikationen werden vermieden, wenn man alles von einem Inertialsystem aus betrachtet. Ein diesbezuegliches Konzept mit einem relativ niedrigen mathematischen Niveau, das jedoch fuer eine grundsaetzliche Abklaerung ausreicht, wird vorgestellt.

Schlagwörter: Inertialsystem, Zentrifugalkraft, Didaktische Erörterung, Mechanik, Astronomie, Sekundarstufe II, Bezugssystem, Unterrichtsmaterial, Physik


Autor: Brockhaus, Peter
Titel: Das Telefon. Bericht ueber ein Projekt mit Schuelern der Klassen 7–9.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1991) 9, S. 17–24

Abstract: Dieser Beitrag liefert einen Bericht ueber ein Telefon- Projekt, das im Rahmen einer Projektwoche an der Schule durchgefuehrt wurde, einschliesslich einer Anleitung zum Bau einer einfachen Haustelefonanlage fuer den Netzbetrieb. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Unterrichtsprojekt Telefon.

Schlagwörter: Kommunikationsmittel, Schuljahr 07, Schuljahr 08, Schuljahr 09, Telefon, Unterrichtsprojekt, Elektrizitätslehre, Unterrichtsmaterial, Bauanleitung, Arbeitsbogen, Sekundarstufe I, Physik


Autor: Hauke, Bernhard
Titel: Wie funktioniert ein Sonnenkollektor? Ein Unterrichtsbeispiel fuer eine regenerative Energiequelle in der Klassenstufe 9/10.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1991) 9, S. 28–33

Abstract: Es ist ein Unterrichtsbeispiel fuer den 9./10. Jahrgang ueber eine elementare Einfuehrung in die Funktionsweise eines Sonnenkollektors. Ausgehend von Temperaturmessungen der Luft, des Absorberwassers und des Absorbermetalls wird die Funktionsweise des Kollektors technisch- pysikalisch zu deuten versucht. Es folgen Waermeberechnungen und die Einfuehrung des Begriffs der Solarkonstante. Zum Schluss werden Beispiele fuer weiterfuehrende Experimente aufgezeigt. UNTERRICHTSGEGENSTAND: Funktion eines Sonnenkollektors.

Schlagwörter: Unterrichtseinheit, Schuljahr 09, Schuljahr 10, Energieerzeugung, Unterrichtsmaterial, Solarenergie, Grafische Darstellung, Wärmehaushalt, Wärmelehre, Sekundarstufe I, Physik, Tafelbild


Autor: Heumann, Friedrich
Titel: Hastnen Walkman? Zapf die Sonne an.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1991) 9, S. 34

Abstract: Hier wird der Bauplan eines preiswerten Solar- Akkuladegeraetes vorgestellt. Dioden bzw. ein Transistor sorgen fuer Entlade- und Ueberladeschutz. Die Thematik Solartechnik als Alternative laesst sich mit diesem Ladegeraet zukunftsweisend realisieren und motiviert die Schueler im Wahlpflichtuntericht der Klasse 9 und 10. (Siehe hierzu auch den Basisartikel von Prof. H. Schramm in NiU-P/C 37(1989) Nr. 49 Werken im Physikunterricht) .

Schlagwörter: Schuljahr 09, Schuljahr 10, Batterie, Wahlpflichtfach, Elektrizitätslehre, Solarenergie, Bauanleitung, Sekundarstufe I, Physik, Sachinformation


Autor: Haas, Hartmut
Titel: Die amtliche Zeit der Bundesrepublik Deutschland.
Quelle: In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik,(1991) 9, S. 38–41

Abstract: Der Artikel gibt einen historischen Ueberblick ueber die Definition der Zeiteinheit 1 Sekunde. Neben der Zeitdifferenz muessen auch Zeitpunkte definiert werden. In der Bundesrepublik Deutschland wird die amtliche Zeit ueber den Zeitspeichersender in Mainflingen ausgestrahlt. Ein einfaches und preiswertes Geraet zum Empfang dieses Senders wird vorgestellt. Die Codierung von Uhrzeit, Wochentag und Datum kann im Unterricht mit einfachen Mitteln entschluesselt werden.

Schlagwörter: Zeit, Messverfahren, Experimentieranleitung, Digitaltechnik, Physik, Sachinformation


Bisher erschienene Ausgaben:

* Preise zuzüglich Versandkosten. Abonnenten unserer Zeitschriften erhalten viele Produkte des Friedrich Verlags preisreduziert. Bitte melden Sie sich an, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Aktionsangebote gelten nicht für Händler und Wiederverkäufer. Rabatte sind nicht kombinierbar. Auf bereits reduzierte Artikel, Fachbücher und Probe-Abonnements kann kein Rabatt-Gutschein angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass auch der Studentenrabatt nicht auf Aktionspreise angerechnet werden kann.